Direkt zum Inhalt

Willi Saeger

Fotografenarchiv->Fotografenarchiv (Auswahl)->Willi Saeger

Willi Saeger (1901–1985)


Opernsänger:Innen

 

Szenenfoto mit Anja Silja als Elsa<BR>Aufnahmedatum: o.J.<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Berlin (West)<BR>
Musikalische Leitung: Otmar Suitner, Inszenierung: Ruth Berghaus, Bühnenbild: Andreas Reinhardt; Szenenfoto mit Theo Adam als Einstein<BR>Aufnahmedatum: 16.02.1974<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Berlin (Ost)<BR>
Szenenfoto mit James King als Lohengrin und Eisabeth Grümmer als Elsa<BR>Aufnahmedatum: o.J.<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Berlin (West)<BR>
Szenenfoto mit Hedwig Müller als Alkestis und Martin Ritzmann als König Admetos<BR>Aufnahmedatum: 1959<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Berlin<BR>
Musikalische Leitung: Erede, Inszenierung: Ebert, Bühnenbild: Caspar Neher; Szenenfoto mit Pilar Lorengar als Alice und Dietrich Fischer-Dieskau als Falstaff<BR>Aufnahmedatum: 20.12.1957<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Berlin (West)<BR>

Theater Nachkriegsberlin, 1945-1950

 

Aufnahmedatum: 1945<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Berlin<BR>
Aufführung am Deutschen Theater Berlin; Paul Wegener als Nathan (l.),Eduard von Winterstein als Klosterbruder; Regie: Fritz Wisten, Bühnenbild: Willi Schmidt<BR>Aufnahmedatum: 07.09.1945<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Berlin<BR>
Aufführung am Deutschen Theater Berlin; 

von links: Gerda Müller (Daja), Paul Wegener (Nathan), Agathe Poschmann (Recha); Regie Fritz Wisten, Bühnenbild: Willi Schmidt<BR>Aufnahmedatum: 07.09.1945<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Berlin<BR>
Aufführung am Hebbelthater, Neuinszenierung  
Szenenbild, Szene auf dem Bahnhof, Kurt Franz-Joseph Meisel (1912-1994) als Raoul de Gardefeu, Aribert Wäscher (1895-1961) als Baron von Gondremark, rechts, von hinten
Inszenierung / Regie: Walter Felsenstein
<BR>Aufnahmedatum: Dezember 1945<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Berlin, Deutschland<BR>
Probe im ungeheizten Theater für eine Aufführung am Deutschen Theater Berlin; 3. Akt, 2. Szene; Mitte: Horst Caspar als Hamlet<BR>Aufnahmedatum: Dezember 1945<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Berlin<BR>

Oper Nachkriegsberlin, 1945-1950

 

Aufführung an der Städtischen Oper Berlin
Szenenbild : in der Mitte Hans-Georg Taubenthal als Frère Dominique (Bruder Dominik) und Käthe Braun als Jeanne
 <BR>Aufnahmedatum: 06.12.1947<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Berlin (West)<BR>
Aufführung an der Deutschen Oper Berlin;
Szenenbild: oben mit Ilse Menzel als Eros (Amore/L’Amour/Amor), Tiana Lemnitz als Eurydike und Anneliese Müller (Alt) als Orpheus (Orfeo/Orphée)
Musikalische Leitung: Karl Schmidt
Inszenierung: Wolf Völker
Bühnenbild: Robert Hereth (Herlth?)<BR>Aufnahmedatum: September 1945 <BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Berlin (West)<BR>
Aufführung an der Deutschen Staatsoper
Szenenbild  mit Irma Beilke als Amelia
Musikalische Leitung: Georg Winkel (Georg C.Winkler)
Inszenierung: Wolf Völker
Bühnenbild: Paul Strecker 
<BR>Aufnahmedatum: 18.02.1947<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Berlin (Ost)<BR>
Aufführung an der an der Städtischen Oper Berlin
Szenenbild: 4. Bild
musikal. Leitung: Arthur Rother,
Inszenierung Regie:  Arthur Maria Rabenalt
Bühnenbild: Gerd Richter<BR>Aufnahmedatum: November 1947<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Berlin (West)<BR>
Aufführung an der an der Städtischen Oper Berlin
Szenenbild: 2. Akt, 4. Szene Wolfsschlucht
musikal. Leitung: Arthur Rother,
Inszenierung Regie:  Arthur Maria Rabenalt
Bühnenbild: Gerd Richter<BR>Aufnahmedatum: November 1947<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Berlin (West)<BR>

 

 


Angaben zum Bestand
 

  • Originalabzüge: ca. 300 (1 Karton – 0,5 lfm)

    Negative: ca. 3.000 (5 Ordner – 0,5 lfm)

    Kontaktabzüge: 2 Kontaktbogenordner

    Farbdias: 100

    Publikationen/Archivalien: 1 Liste

 

 

Biografie, Ausstellungen und Publikationen

  • Biografie Willy Saeger

     

    1901
    Geboren in Berlin

    1930er Jahre
    Wirkungsorte: Berlin-Schöneberg und Frankfurt am Main

    Wird bekannt mit Theater- und Porträtfotografie von Inszenierungen Berliner Opernhäuser und Theater

    Veröffentlichungen seiner Fotos u. a. in: Neue IZ (Neue Illustrirte Zeitung), hier zum Beispiel in der Ausgabe vom Mai 1933 in einem Artikel: Johannes Brahms, ein deutscher Meister - Zu seinem 100. Geburtstag, Bildbericht mit Photos von Zander & Labisch und Saeger

    1985
    Willy Saeger stirbt in Berlin.

  • Publikationen Willy Saeger (Auswahl)

     

    Gustaf Gründgens – Aber ich habe nicht mein Gesicht. Eine deutsche Karriere. Fotos von Abraham Pisarek, Willi Saeger, Liselotte Strelow u.a., Hrsg. von Dagmar Walach, Berlin, Henschel Verlag, 1999. > Titel im StabiKat

     

    Brahms, Johannes, ein deutscher Meister - Zu seinem 100. Geburtstag, Bildbericht mit Photos von Zander & Labisch und Saeger. In: Neue IZ, Heft 18 vom 04.05.1933, S. 428/429.