Max Skladanowsky

Fotografenarchiv->Fotografenarchiv (Auswahl)->Max Skladanowsky

Max Skladanowsky (1863–1939)

Max Skladanowsky

Foto: bpk / Fotograf unbekannt


Deutsche Städte 1903

 

Serie: Vom Niederrhein zur Nordsee (rückseitig aufgedruckt)<BR>Aufnahmedatum: 09.03.1903<BR>Material/Technik: Foto / Albumin<BR>Aufnahmeort: Bremen<BR>
Serie: Vom Niederrhein zur Nordsee (rückseitig aufgedruckt)<BR>Aufnahmedatum: 25.09.1902<BR>Material/Technik: Foto / Albumin<BR>Aufnahmeort: Aachen<BR>
künstliche Burgruine, erbaut 1793-1800 nach den Plänen von Heinrich Christoph Jussow<BR>Aufnahmedatum: 1903<BR>Material/Technik: Foto / Albumin<BR>Aufnahmeort: Kassel<BR>
erbaut 1786-1798 nach Entwürfen der Architekten Simon Louis du Ry und Heinrich Christoph Jussow<BR>Aufnahmedatum: 1903<BR>Material/Technik: Foto / Albumin<BR>Aufnahmeort: Kassel<BR>
Serie: Im Herzen Deutschlands (rückseitig aufgedrückt)<BR>Aufnahmedatum: 08.09.1903<BR>Material/Technik: Foto / Albumin<BR>Aufnahmeort: Halle / Saale<BR>

London 1903

 

Pferdeomnibusse<BR>Aufnahmedatum: 1903<BR>Material/Technik: Foto / Albuminpapier<BR>Aufnahmeort: London<BR>
Aufnahmedatum: 1903<BR>Material/Technik: Foto / Albuminpapier<BR>Aufnahmeort: London<BR>
Westfassade<BR>Aufnahmedatum: 1903<BR>Material/Technik: Foto / Albuminpapier<BR>Aufnahmeort: London<BR>
Aufnahmedatum: 1903<BR>Material/Technik: Foto / Albuminpapier<BR>Aufnahmeort: London<BR>
Aufnahmedatum: 1903<BR>Material/Technik: Foto / Albuminpapier<BR>Aufnahmeort: London<BR>

Paris 1903

 

Aufnahmedatum: 1903<BR>Material/Technik: Foto / Albuminpapier<BR>Aufnahmeort: Paris<BR>
Aufnahmedatum: 17.06.1903<BR>Material/Technik: Foto / Albumin<BR>Aufnahmeort: Paris<BR>
Aufnahmedatum: 25. Juni 1903<BR>Material/Technik: Foto / Albumin<BR>Aufnahmeort: Paris<BR>
Aufnahmedatum: 1903<BR>Material/Technik: Foto / Albuminpapier<BR>Aufnahmeort: Paris<BR>
Monument à la République<BR>Aufnahmedatum: 1903<BR>Material/Technik: Foto / Albuminpapier<BR>Aufnahmeort: Paris<BR>

 

 


Angaben zum Bestand
 

Originalabzüge: ca. 380 (2 Fotoschachteln – 0,5 lfm)

Negative: nicht vorhanden

Kontaktabzüge: nicht vorhanden

Farbdias: nicht vorhanden

Publikationen/Archivalien: nicht vorhanden

 

 

Biografie, Ausstellungen und Publikationen

Biografie

Biografie Max Skladanowsky

 

1863
Max Richard Skladanowsky wird am 30. April in Pankow bei Berlin geboren

 

1877
Ausbildung zum Fotografen und Glasmaler in Berlin

 

1879
Als Angestellter der Theaterapparatefabrik von Willy Hagedorn beschäftigt er sich mit Projektionstechniken, Spezialisierung auf „Nebelbilder“, einer frühen Form des Bewegtbildes, und Nebelbildapparate

 

1879
Unternehmensgründung mit Vater Carl Skladanowsky und Bruder Emil Skladanowsky zur Herstellung von Nebelbildern

Erste Vorführung selbst produzierter Nebelbilder im Großen Saal der Berliner Flora, in der Friedrichstraße 218

 Es folgen Tourneen mit seinem Vater durch Deutschland und Europa

 

ab 1980
Diverse Experimente mit fotografischen Bildsequenzen

 

ab 1890

Max und Emil Skladanowsky zeigen als "Gebrüder Hamilton" auf internationalen Gastspielreisen eigene Varieté- Nummern

 

1892
Erste Filmaufnahmen mit einem Projektionsapparat: Auf dem Dach von Puhlmann's-Vaudeville-Theater in der Schönhauser Allee wird der turnende Bruder gefilmt

 

1894
Konstruktion der Testfilmkamera-, „Kurbelkasten I“ sowie dessen Weiterentwicklung bis zur Erfindung einer der ersten Kameras, von den Brüdern Skladanowsky „Bioscop“ getauft

 

1895
Erste Filmvorführung vor einem zahlenden Publikum–, mit dem Bioscop projizieren die Brüder kurze Filmsequenzen im Berliner Varieté Wintergarten, z.B. Das boxende Känguruh

 

ab 1897
Max Skladanowsky produziert vor allem Abblätterbücher-, die sogenannten Daumenkinos und Stereofotografien mit Landschaften und Stadtansichten

 

1913/1914
Herstellung der Filmburlesken Eine Fliegenjagd, Die Rache der Frau Schulze und Die moderne Jungfrau von Orléans mit dem Bruder Eugen Skladanowsky in der Hauptrolle

 

1930
Ein Gericht spricht Max Skladanowsky die Urheberschaft am Bioscop zu, nachdem es zwischen den Brüdern zum Patentstreit gekommen war

 

1939
Max Skladanowsky stirbt am 30. November in Berlin

Ausstellungen

Ausstellungen Max Skladanowsky (Auswahl)

 

2023 – „Max Skladanowsky Glasmaler, Tüftler oder Filmpionier“, Virtuelle  Ausstellung, Bundesarchiv  (online)

2021
Max Skladanowsky – Filmpionier und Fotograf“, Neuauflage der Ausstellung von 2014, Stadtteilbibliothek Buch, Berlin (03.08.–05.11.2021)

2014/15 „Pankow als Motiv. Max Skladanowsky – Filmpionier und Fotograf“, Museum Pankow, Berlin (18.05.2014–26.04.2015)

Publikationen

Publikationen Max Skladanowsky (Auswahl)

 

Bewegte Bilder


Skladanowsky, Max: Eine moderne Jungfrau von Orléans. Spielfilm, Deutschland, 1914.

Skladanowsky, Max: Eine Fliegenjagd oder Die Rache der Frau Schultze. Spielfilm, Deutschland, 1913.

Skladanowsky, Max: Du ahnst es nicht. Skladanowsky's Lebende Photograhien. Daumenkino, 38 Blatt mit fotografischen Abbildungen, Deutschland, ca. 1900.

Skladanowsky, Gebrüder: Reise- und Berlin-Bilder der Gebrüder Skladanowsky. Deutschland, 1896/97.

Skladanowsky, Max:
Ausfahrt nach dem Alarm. Dokumentarfilm, 30 sec, Deutschland, 1896.

Skladanowsky, Max: Die Wache zieht auf. Dokumentarfilm, 30 sec, Deutschland, 1896.

Skladanowsky, Max: Die Wache tritt ans Gewehr. Dokumentarfilm, 0,25 min, Deutschland, 1896.

Skladanowsky, Max: Eine lustige Gesellschaft vor dem Tivoli in Stockholm. Spielfilm, 30 sec, Deutschland, 1896.

Skladanowsky, Max: Komische Begegnung im Tiergarten zu Stockholm. Spielfilm, 53 sec, Deutschland, 1896.

 

Sekundärliteratur


Lange-Fuchs, Hauke: Die Reisen des Projektionskunst-Unternehmens Skladanowsky. Hrsg. von Frank Kessler u. a., Marburg, Philipps-Universität Marburg/Frankfurt am Main, Stroemfeld/Roter Stern, 2021.

Vogl-Bienek, Ludwig: Die spannende Geschichte eines alten Kurbelkastens und das Gezänk alter Männer. Hrsg. von Frank Kessler u. a., Marburg, Philipps-Universität Marburg/Basel, Stroemfeld/Roter Stern, 2021.


Castan, Joachim: Skladanowsky, Max Richard In: Neue Deutsche Biographie. Band 24, Berlin, Duncker & Humblot, 2010.

Wenders, Wim: Werkausgabe. Die Gebrüder Skladanowsky. Regie und Drehbuch: Wim Wenders, Kamera: Jürgen Jürges, VHS, 72 min, München, BMG-Video, 2001.


Vogl-Bienek, Ludwig: Skladanowsky und die Nebelbilder. In: Film und Projektionskunst. Hrsg. von Frank Kessler, Sabine Lenk, Martin Loiperdinger, Frankfurt am Main, Stroemfeld/Roter Stern, 1999.

Trimborn, Jürgen: Sammlung Max Skladanowsky. Aus dem Nachlass eines Filmpioniers. Ein Bestandsverzeichnis der Theaterwissenschaftlichen Sammlung. Universität zu Köln, Leppin, 1997.

Michael Althen: Ein Jahrmarktskind. „Das Wintergartenprogramm“ 1895 der Gebrüder Skladanowsky. In: Deutsche Augenblicke. Eine Bilderfolge zu einer Typologie des Films / Reihe: „Off-Texte“, 1, des Münchener Filmmuseums. Hrsg. von Peter Buchka, München, Belleville, 1996.

Castan, Joachim: Max Skladanowsky oder der Beginn einer deutschen Filmgeschichte. Stuttgart,  Füsslin, 1995.

Marath, Albert: Max Skladanowsky. Schriftenreihe der Deutschen Kinemathek Nr. 22. Deutsche Kinemathek Berlin, 1970.