Direkt zum Inhalt

Max Skladanowsky

Fotografenarchiv->Fotografenarchiv (Auswahl)->Max Skladanowsky

Max Skladanowsky (1863–1939)


Deutsche Städte 1903

 

Serie: Vom Niederrhein zur Nordsee (rückseitig aufgedruckt)<BR>Aufnahmedatum: 09.03.1903<BR>Material/Technik: Foto / Albumin<BR>Aufnahmeort: Bremen<BR>
Serie: Vom Niederrhein zur Nordsee (rückseitig aufgedruckt)<BR>Aufnahmedatum: 25.09.1902<BR>Material/Technik: Foto / Albumin<BR>Aufnahmeort: Aachen<BR>
künstliche Burgruine, erbaut 1793-1800 nach den Plänen von Heinrich Christoph Jussow<BR>Aufnahmedatum: 1903<BR>Material/Technik: Foto / Albumin<BR>Aufnahmeort: Kassel<BR>
erbaut 1786-1798 nach Entwürfen der Architekten Simon Louis du Ry und Heinrich Christoph Jussow<BR>Aufnahmedatum: 1903<BR>Material/Technik: Foto / Albumin<BR>Aufnahmeort: Kassel<BR>
Serie: Im Herzen Deutschlands (rückseitig aufgedruckt)<BR>Aufnahmedatum: 08.09.1903<BR>Material/Technik: Foto / Albumin<BR>Aufnahmeort: Halle / Saale<BR>

London 1903

 

Pferdeomnibusse<BR>Aufnahmedatum: 1903<BR>Material/Technik: Foto / Albuminpapier<BR>Aufnahmeort: London<BR>
Aufnahmedatum: 1903<BR>Material/Technik: Foto / Albuminpapier<BR>Aufnahmeort: London<BR>
Westfassade<BR>Aufnahmedatum: 1903<BR>Material/Technik: Foto / Albuminpapier<BR>Aufnahmeort: London<BR>
Aufnahmedatum: 1903<BR>Material/Technik: Foto / Albuminpapier<BR>Aufnahmeort: London<BR>
Aufnahmedatum: 1903<BR>Material/Technik: Foto / Albuminpapier<BR>Aufnahmeort: London<BR>

Paris 1903

 

Aufnahmedatum: 1903<BR>Material/Technik: Foto / Albuminpapier<BR>Aufnahmeort: Paris<BR>
Aufnahmedatum: 17.06.1903<BR>Material/Technik: Foto / Albumin<BR>Aufnahmeort: Paris<BR>
Aufnahmedatum: 25. Juni 1903<BR>Material/Technik: Foto / Albumin<BR>Aufnahmeort: Paris<BR>
Aufnahmedatum: 1903<BR>Material/Technik: Foto / Albuminpapier<BR>Aufnahmeort: Paris<BR>
Monument à la République<BR>Aufnahmedatum: 1903<BR>Material/Technik: Foto / Albuminpapier<BR>Aufnahmeort: Paris<BR>

 

 


Angaben zum Bestand
 

  • Originalabzüge: ca. 380 (2 Fotoschachteln – 0,5 lfm)

    Negative: nicht vorhanden

    Kontaktabzüge: nicht vorhanden

    Farbdias: nicht vorhanden

    Publikationen/Archivalien: nicht vorhanden

 

 

Biografie, Ausstellungen und Publikationen

  • Biografie Max Skladanowsky

     

    1863
    Max Richard Skladanowsky wird am 30. April in Pankow bei Berlin geboren

     

    1877
    Ausbildung zum Fotografen und Glasmaler in Berlin

     

    1879
    Als Angestellter der Theaterapparatefabrik von Willy Hagedorn beschäftigt er sich mit Projektionstechniken, Spezialisierung auf „Nebelbilder“, einer frühen Form des Bewegtbildes, und Nebelbildapparate

     

    1879
    Unternehmensgründung mit Vater Carl Skladanowsky und Bruder Emil Skladanowsky zur Herstellung von Nebelbildern

    Erste Vorführung selbst produzierter Nebelbilder im Großen Saal der Berliner Flora, in der Friedrichstraße 218

     Es folgen Tourneen mit seinem Vater durch Deutschland und Europa

     

    ab 1980
    Diverse Experimente mit fotografischen Bildsequenzen

     

    ab 1890

    Max und Emil Skladanowsky zeigen als "Gebrüder Hamilton" auf internationalen Gastspielreisen eigene Varieté- Nummern

     

    1892
    Erste Filmaufnahmen mit einem Projektionsapparat: Auf dem Dach von Puhlmann's-Vaudeville-Theater in der Schönhauser Allee wird der turnende Bruder gefilmt

     

    1894
    Konstruktion der Testfilmkamera-, „Kurbelkasten I“ sowie dessen Weiterentwicklung bis zur Erfindung einer der ersten Kameras, von den Brüdern Skladanowsky „Bioscop“ getauft

     

    1895
    Erste Filmvorführung vor einem zahlenden Publikum–, mit dem Bioscop projizieren die Brüder kurze Filmsequenzen im Berliner Varieté Wintergarten, z.B. Das boxende Känguruh

     

    ab 1897
    Max Skladanowsky produziert vor allem Abblätterbücher-, die sogenannten Daumenkinos und Stereofotografien mit Landschaften und Stadtansichten

     

    1913/1914
    Herstellung der Filmburlesken Eine Fliegenjagd, Die Rache der Frau Schulze und Die moderne Jungfrau von Orléans mit dem Bruder Eugen Skladanowsky in der Hauptrolle

     

    1930
    Ein Gericht spricht Max Skladanowsky die Urheberschaft am Bioscop zu, nachdem es zwischen den Brüdern zum Patentstreit gekommen war

     

    1939
    Max Skladanowsky stirbt am 30. November in Berlin

  • Ausstellungen Max Skladanowsky (Auswahl)

     

    2023 – „Max Skladanowsky Glasmaler, Tüftler oder Filmpionier“, Virtuelle  Ausstellung, Bundesarchiv  (online)

    2021
    Max Skladanowsky – Filmpionier und Fotograf“, Neuauflage der Ausstellung von 2014, Stadtteilbibliothek Buch, Berlin (03.08.–05.11.2021)

    2014/15 „Pankow als Motiv. Max Skladanowsky – Filmpionier und Fotograf“, Museum Pankow, Berlin (18.05.2014–26.04.2015)

  • Publikationen Max Skladanowsky (Auswahl)

     

    Primärliteratur / Bewegte Bilder


    Skladanowsky, Max: Plastographical views of the world. London. The metropolis. Marlborough, Wiltshire, Adam Matthew Digital, E-Book, 2012. > Titel im StabiKat

    Skladanowsky, Max: Eine moderne Jungfrau von Orléans. Spielfilm, Deutschland, 1914.

    Skladanowsky, Max: Eine Fliegenjagd oder Die Rache der Frau Schultze. Spielfilm, Deutschland, 1913.

    Skladanowsky, Max: Eine Blitzfahrt durch Süddeutschland : A travers l’Allemagne méridionale. Across South Germany. Berlin, Deutscher Verlag, ca. 1902.
    > Titel im StabiKat

    Skladanowsky, Max: Eine Knipsfahrt durch Berlin. Berlin, Deutscher Verlag, ca. 1902. > Titel im StabiKat

    Skladanowsky, Max: Du ahnst es nicht. Skladanowsky's Lebende Photograhien. Daumenkino, 38 Blatt mit fotografischen Abbildungen, Deutschland, ca. 1900.

    Skladanowsky, Max: Plastische Weltbilder : plastographische Original-Aufnahmen = Vues plastographiques du monde = Plastographical views of the World. Berlin, Deutscher Verlag, 1902.
    > Titel im StabiKat

    Skladanowsky, Gebrüder: Reise- und Berlin-Bilder der Gebrüder Skladanowsky. Deutschland, 1896/97.

    Skladanowsky, Max: Ausfahrt nach dem Alarm. Dokumentarfilm, 30 sec, Deutschland, 1896.

    Skladanowsky, Max: Die Wache zieht auf. Dokumentarfilm, 30 sec, Deutschland, 1896.

    Skladanowsky, Max: Die Wache tritt ans Gewehr. Dokumentarfilm, 0,25 min, Deutschland, 1896.

    Skladanowsky, Max: Eine lustige Gesellschaft vor dem Tivoli in Stockholm. Spielfilm, 30 sec, Deutschland, 1896.

    Skladanowsky, Max: Komische Begegnung im Tiergarten zu Stockholm. Spielfilm, 53 sec, Deutschland, 1896.


     

    Sekundärliteratur


    Lange-Fuchs, Hauke: Die Reisen des Projektionskunst-Unternehmens Skladanowsky. Hrsg. von Frank Kessler u. a., Marburg, Philipps-Universität Marburg/Frankfurt am Main, Stroemfeld/Roter Stern, 2021.

    Vogl-Bienek, Ludwig: Die spannende Geschichte eines alten Kurbelkastens und das Gezänk alter Männer. Hrsg. von Frank Kessler u. a., Marburg, Philipps-Universität Marburg/Basel, Stroemfeld/Roter Stern, 2021.

    Max Skladanowsky Filmpionier. 30. April – 150. Geburtstag. *30. April 1863 in Berlin, *30. November 1939 in Berlin / Bruno Jahn. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte. Bonn, Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat, 2013.
    > Titel im StabiKat

    Grombacher, Welf: Der Wettlauf um die laufenden Bilder. Vor 150 Jahren wurde Max Skladanowsky geboren. um den Berliner ranken sich Legenden. hat in Wahrheit er das Kino erfunden und nicht die Brüder Lumière? In: Freie Presse. Chemnitzer Zeitung. 51(2013), 102 vom: 3. Mai, Seite B5. > Titel im StabiKat

    Castan, Joachim: Skladanowsky, Max Richard. In: Neue Deutsche Biographie. Band 24, Berlin, Duncker & Humblot, 2010.

    Wenders, Wim: Werkausgabe. Die Gebrüder Skladanowsky. Regie und Drehbuch: Wim Wenders, Kamera: Jürgen Jürges, VHS, 72 min, München, BMG-Video, 2001.

    Vogl-Bienek, Ludwig: Skladanowsky und die Nebelbilder. In: Film und Projektionskunst. Hrsg. von Frank Kessler, Sabine Lenk, Martin Loiperdinger, Frankfurt am Main, Stroemfeld/Roter Stern, 1999.

    Max Skladanowskys „Kurbelkasten“. In: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv. Koblenz, Bundesarchiv, 1998.
    > Titel im StabiKat

    Trimborn, Jürgen: Sammlung Max Skladanowsky. Aus dem Nachlass eines Filmpioniers. Ein Bestandsverzeichnis der Theaterwissenschaftlichen Sammlung. Universität zu Köln, Leppin, 1997. > Titel im StabiKat

    Michael Althen: Ein Jahrmarktskind. „Das Wintergartenprogramm“ 1895 der Gebrüder Skladanowsky. In: Deutsche Augenblicke. Eine Bilderfolge zu einer Typologie des Films / Reihe: „Off-Texte“, 1, des Münchener Filmmuseums. Hrsg. von Peter Buchka, München, Belleville, 1996.

    Skladanowsky im Jahr des Films 1995. Materialien zum Kolloquium des Vereins "Die ersten 100 Jahre Kino in Berlin" am 11. November 1995 im Maison de France Berlin, Konferenzschrift, 1996.
    > Titel im StabiKat

    Castan, Joachim: Max Skladanowsky oder der Beginn einer deutschen Filmgeschichte. Stuttgart, Füsslin, 1995. > Titel im StabiKat

    Willing, Lisanne: Max Skladanowsky : 50. Todestg d. dt. Filmpioniers. Aufsatz, gedruckt, Bibliographische Kalenderblätter der Berliner Stadtbibliothek, 31, 1989. > Titel im StabiKat

    Maaß, Joachim: Vater der süßen Träume. Aufsatz (gedruckt) In: Neue Berliner Illustrierte; 44(1988), 18 Seite 28-31. > Titel im StabiKat

    Narath, Albert: Max Skladanowsky. Schriftenreihe der Deutschen Kinemathek. Deutsche Kinemathek Berlin, 1970. > Titel im StabiKat