Herbert Hensky

Fotografenarchiv->Fotografenarchiv (Auswahl)->Herbert Hensky

Herbert Hensky (1919–2005)

Der Fotograf Herbert Hensky vor der Basilius-Kathedrale

Foto: bpk / Herbert Hensky


Berlin in Trümmern

 

Aufnahmedatum: März 1948<BR>Aufnahmeort: Berlin<BR>Inventar-Nr.: Hy 0219/0303-4.R.,2.v.r.<BR>Systematik: <BR>Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / Nachkriegszeit: Berlin 1945-49 / Kriegszerstörungen / Ruinen / Straßen / 1946-49 / am Wasser
Aufnahmedatum: 16.07.1946<BR>Aufnahmeort: Berlin<BR>Inventar-Nr.: Hy 0073/0101-3.R., 1.v.r.<BR>Systematik: <BR>Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / Nachkriegszeit: Berlin 1945-49 / Kriegszerstörungen / Ruinen / Gebäude / Verkehr und Wirtschaft / Gaststätten, Hotels / sonstige Gaststätten
Fotograf: Herbert Hensky <BR> Motiv 1 von 4 <BR> Aufnahmedatum: 05.02.1947 <BR> Aufnahmeort: Berlin <BR> Inventar-Nr.: Hy 0126/0162-2.R., 2.v.l. <BR> Systematik:  <BR> Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / Nachkriegszeit: Berlin 1945-49 / Bevölkerung / Alltag / Straßenleben / 1946-49
Fotograf: Herbert Hensky <BR> Nach hinten abgehend die Niederwallstraße <BR> Aufnahmedatum: 05.02.1947 <BR> Aufnahmeort: Berlin <BR> Inventar-Nr.: Hy 0126/0162-1.R., 3.v.r. <BR> Systematik:  <BR> Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / Nachkriegszeit: Berlin 1945-49 / Verkehr / Schienennahverkehr / Straßenbahn
Fotograf: Herbert Hensky <BR> Motiv 2 von 4 <BR> Aufnahmedatum: 05.02.1947 <BR> Aufnahmeort: Berlin <BR> Inventar-Nr.: Hy 0126/0162-3.R., 1.v.l. <BR> Systematik:  <BR> Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / Nachkriegszeit: Berlin 1945-49 / Bevölkerung / Alltag / Straßenleben / 1946-49

1. Mai-Demonstrationen 1946-57

 

Anmarsch von Unter den Linden und über die Schloßbrücke. Im Hintergrund das Zeughaus<BR>Aufnahmedatum: 01.05.1946<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Berlin<BR>Inventar-Nr.: Hy 0047/0062-20<BR>
In der ersten Reihe v.l.n.r.: Max Fechner, Hermann Matern, Elli Schmidt, Karl Litke, Wilhelm Pieck, Käthe Kern, Otto Grotewohl, Hans Jendretzky<BR>Aufnahmedatum: 01.05.1946<BR>Aufnahmeort: Berlin<BR>Inventar-Nr.: Hy 0047/0062-16<BR>Systematik: <BR>Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / Nachkriegszeit: Berlin 1945-49 / Verbände / Kundgebungen / 1.Mai / 1946
Mit im Zug eine Delegation von Frauen aus Annaberg im Erzgebirge<BR>Aufnahmedatum: 01.05.1946<BR>Aufnahmeort: Berlin<BR>Inventar-Nr.: Hy 0047/0061-12<BR>Systematik: <BR>Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / Nachkriegszeit: Berlin 1945-49 / Verbände / Kundgebungen / 1.Mai / 1946
Blick auf die Rednertribüne vor der Ruine des Berliner Schlosses<BR>Aufnahmedatum: 01.05.1946<BR>Aufnahmeort: Berlin<BR>Inventar-Nr.: Hy 0047/0064-34<BR>Systematik: <BR>Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / Nachkriegszeit: Berlin 1945-49 / Verbände / Kundgebungen / 1.Mai / 1946
Bergleute aus Sachsen im Demonstrationszug<BR>Aufnahmedatum: 01.05.1946<BR>Aufnahmeort: Berlin<BR>Inventar-Nr.: Hy 0047/0064-37<BR>Systematik: <BR>Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / Nachkriegszeit: Berlin 1945-49 / Verbände / Kundgebungen / 1.Mai / 1946

Bau der Stalinallee

 

Fotograf: Herbert Hensky <BR> beim Enttrümmern unter der Losung "Trümmerfrei am 1.Mai" <BR> Aufnahmedatum: 29.04.1952 <BR> Aufnahmeort: Berlin (Ost) <BR> Inventar-Nr.: Hy 0533/1267-08A <BR> Systematik:  <BR> Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / DDR / Städtebau / Städte / Allgemeines / Großprojekte / Berlin  / Stalinallee: Bauarbeiten
Fotograf: Herbert Hensky <BR> In Anwesenheit von Gästen aus der Sowjetunion und der Republik Polen übergab eine Delegation aus dem SAG-Betrieb Bleichert Leipzig den Berliner Bauarbeitern vom Abschnitt A-Nord in der Stalinallee einen von zwei Kugelschauflern <BR> Aufnahmedatum: 02.05.1952 <BR> Aufnahmeort: Berlin (Ost) <BR> Inventar-Nr.: Hy 0536/1274-30 <BR> Systematik:  <BR> Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / DDR / Städtebau / Städte / Allgemeines / Großprojekte / Berlin  / Stalinallee: Bauarbeiten
Aufnahmedatum: Januar 1953<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Berlin (Ost) / DDR<BR>Inventar-Nr.: Hy 0581/1389-04<BR>
Aufbauhelfer, unter ihnen auch Walter Ulbricht (links), werden mit Musik begrüßt <br> Aufnahmedatum: 02.01.1952 <br> Aufnahmeort: Berlin (Ost) <br> Inventar-Nr.: Hy 0518/1222-10A <br> Systematik:  <br> Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / DDR / Städtebau / Kriegszerstörungen / Wiederaufbau / Allgemeines / Nationales Aufbauwerk
Fotograf: Herbert Hensky <BR> Aufnahmedatum: 29.04.1952 <BR> Aufnahmeort: Berlin (Ost) <BR> Inventar-Nr.: Hy 0533/1267-15A <BR> Systematik:  <BR> Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / DDR / Städtebau / Kriegszerstörungen / Wiederaufbau / Allgemeines / Nationales Aufbauwerk

Weltfestspiele 1951 Ost-Berlin

 

Fotograf: Herbert Hensky <BR> 3. von links Walter Ulbricht, daneben (rechts) Enrico Berlinguer, Wilhelm Pieck, Erich Honecker, Otto Grotewohl und -2. von rechts- Max Reimann während der Demonstration der Jugend auf den Marx-Engels-Platz <BR> Aufnahmedatum: 12.08.1951 <BR> Aufnahmeort: Berlin (Ost) <BR> Inventar-Nr.: Hy 0500/1136-07 <BR> Systematik:  <BR> Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / DDR / Bevölkerung / Jugendliche / FDJ / Weltfestspiele / 1951
Fotograf: Herbert Hensky <BR> Einmarsch der sowjetischen Teilnehmer unter einem Stalin-Porträt <BR> Aufnahmedatum: 05.08.1951 <BR> Aufnahmeort: Berlin (Ost) <BR> Inventar-Nr.: Hy 0500/1112-34 <BR> Systematik:  <BR> Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / DDR / Bevölkerung / Jugendliche / FDJ / Weltfestspiele / 1951
Fotograf: Herbert Hensky <BR> Aufnahmedatum: August 1951 <BR> Aufnahmeort: Berlin (Ost) <BR> Inventar-Nr.: Hy 0500/1139-10 <BR> Systematik:  <BR> Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / DDR / Bevölkerung / Jugendliche / FDJ / Weltfestspiele / 1951
Fotograf: Herbert Hensky <BR> Aufnahmedatum: 07.09.1951 <BR> Inventar-Nr.: Hy 0505/1182-07A <BR> Systematik:  <BR> Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / DDR / Wirtschaft / Landwirtschaft, Forstwirtschaft / Allgemeines / Landleben / Bauern und Landarbeiter
Fotograf: Herbert Hensky <BR> Aufnahmedatum: 07.09.1951 <BR> Inventar-Nr.: Hy 0505/1182-24A <BR> Systematik:  <BR> Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / DDR / Wirtschaft / Landwirtschaft, Forstwirtschaft / Allgemeines / Landleben / Bauern und Landarbeiter

Weltfriedensrat 1954

 

Fotograf: Herbert Hensky <BR> Aufnahmedatum: Mai 1954 <BR> Aufnahmeort: Berlin (Ost) <BR> Inventar-Nr.: Hy 0650/1624-06 <BR> Systematik:  <BR> Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / DDR / Gesellschaftliche Bewegungen / Friedensbewegung
Fotograf: Herbert Hensky <BR> Im Pressebüro <BR> Aufnahmedatum: Mai 1954 <BR> Aufnahmeort: Berlin (Ost) <BR> Inventar-Nr.: Hy 0650/1631-04 <BR> Systematik:  <BR> Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / DDR / Kunst und Kultur / Presse / Redaktion, Journalisten
Fotograf: Herbert Hensky <BR> Nazim Hikmet [1902 - 1963], Türkischer Schriftsteller und Lyriker <BR> Aufnahmedatum: 1957 <BR> Aufnahmeort: Berlin (Ost) <BR> Inventar-Nr.: Hy 0814/2521-08 <BR> Systematik:  <BR> Personen / Schriftsteller / Türkei / Hikmet / Porträts
Person: Anna Seghers [19.11.1900 - 01.06.1983], Deutsche Schriftstellerin und Präsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR (1952-78)<BR>Aufnahmedatum: 1957<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Berlin (Ost) / DDR<BR>Inventar-Nr.: Hy 0814/2521-04<BR>
Fotograf: Herbert Hensky <BR> Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch [25.9.1906 - 9.8.1975], Sowjetrussischer Komponist <BR> Aufnahmedatum: Mai 1954 <BR> Aufnahmeort: Berlin (Ost) <BR> Inventar-Nr.: Hy 0650/1638-05 <BR> Systematik:  <BR> Personen / Musiker / Schostakowitsch / Porträts

Werktätige DDR

 

<BR>Aufnahmedatum: März 1964<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Berlin (Ost)<BR>Inventar-Nr.: Hy 1208/4359-06
Mit Augen und Fingerspitzen werden Bildröhren auf eventuelle Mängel untersucht<BR>Aufnahmedatum: Februar 1959<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Berlin (Ost)<BR>Inventar-Nr.: Hy 0969/3379-09
Erste Arbeitsschritte<BR>Aufnahmedatum: Januar 1958<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Radeberg<BR>Inventar-Nr.: Hy 0854/2814-15
Fotograf: Herbert Hensky <BR> Säubern von Bildröhren mit Schutzmaske <BR> Aufnahmedatum: 30.03.1954 <BR> Aufnahmeort: Berlin (Ost) <BR> Inventar-Nr.: Hy 0638/1572-03 <BR> Systematik:  <BR> Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / DDR / Wirtschaft / Industrie / Elektrotechnische Industrie / einzelne Industriezweige / Rundfunk- und Fernsehgeräte
Fotograf: Herbert Hensky <BR> Versehen von Bildröhren mit Sockeln im Durchlaufofen <BR> Aufnahmedatum: 30.03.1954 <BR> Aufnahmeort: Berlin (Ost) <BR> Inventar-Nr.: Hy 0638/1571-05 <BR> Systematik:  <BR> Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / DDR / Wirtschaft / Industrie / Elektrotechnische Industrie / einzelne Industriezweige / Rundfunk- und Fernsehgeräte

Neubauern

 

Fotograf: Herbert Hensky <BR> Die Küche, in der auch Schlafplätze für Kinder untergebracht sind <BR> Motiv 4 von 4 <BR> Aufnahmedatum: Juli 1950 <BR> Aufnahmeort: Rauschendorf (Kreis Ruppin) <BR> Inventar-Nr.: Hy 0429/0821-20 <BR> Systematik:  <BR> Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / DDR / Städtebau / Städte / Wohnungen / Slums, Elendswohnungen / Baracken, Notunterkünfte
Fotograf: Herbert Hensky <BR> Mutter mit kleiner Tochter in einem Zimmer <BR> Motiv 1 von 4 <BR> Aufnahmedatum: Juli 1950 <BR> Aufnahmeort: Rauschendorf (Kreis Ruppin) <BR> Inventar-Nr.: Hy 0429/0821-11 <BR> Systematik:  <BR> Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / DDR / Städtebau / Städte / Wohnungen / Slums, Elendswohnungen / Baracken, Notunterkünfte
Fotograf: Herbert Hensky <BR> Kinderschlafplätze in einer Ecke in der Küche <BR> Motiv 3 von 4 <BR> Aufnahmedatum: Juli 1950 <BR> Aufnahmeort: Rauschendorf (Kreis Ruppin) <BR> Inventar-Nr.: Hy 0429/0821-19 <BR> Systematik:  <BR> Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / DDR / Städtebau / Städte / Wohnungen / Slums, Elendswohnungen / Baracken, Notunterkünfte
Fotograf: Herbert Hensky <BR> Gundlach liest aus einer Zeitung vor <BR> Aufnahmedatum: Februar 1951 <BR> Aufnahmeort: Ducherow (Mecklenburg) <BR> Inventar-Nr.: Hy 0481/0990-11A <BR> Systematik:  <BR> Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / DDR / Wirtschaft / Landwirtschaft, Forstwirtschaft / Allgemeines / Landleben / Bauern und Landarbeiter
Fotograf: Herbert Hensky <BR> Aufnahmedatum: Februar 1951 <BR> Aufnahmeort: Ducherow (Mecklenburg) <BR> Inventar-Nr.: Hy 0481/0982-08 <BR> Systematik:  <BR> Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / DDR / Wirtschaft / Landwirtschaft, Forstwirtschaft / Allgemeines / Landleben / Bauern und Landarbeiter

Steinkohlenbergwerk

 

Hennecke gab am 13. Oktober 1948 mit einer Schichtleistung von 24,4 m³ (387 % der Norm) den Anstoß zur Aktivisten- (Hennecke-) Bewegung in der DDR-Wirtschaft nach dem Vorbild der sowjetischen Stachanow-Methode.<BR>Aufnahmedatum: Oktober 1948<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Oelsnitz (Sachsen)<BR>Inventar-Nr.: Hy 0276/0420-3.R,2vl<BR>
Hennecke gab am 13. Oktober 1948 mit einer Schichtleistung von 24,4 m³ (387 % der Norm) den Anstoß zur Aktivisten- (Hennecke-) Bewegung in der DDR-Wirtschaft nach dem Vorbild der sowjetischen Stachanow-Methode.<BR>Aufnahmedatum: 1948<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Oelsnitz (Sachsen)<BR>Inventar-Nr.: Hy 0276/0419-3.R., 3.v.l.<BR>
Hennecke gab am 13. Oktober 1948 mit einer Schichtleistung von 24,4 m³ (387 % der Norm) den Anstoß zur Aktivisten- (Hennecke-) Bewegung in der DDR-Wirtschaft nach dem Vorbild der sowjetischen Stachanow-Methode<BR>Aufnahmedatum: Oktober 1948<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Oelsnitz (Sachsen)<BR>Inventar-Nr.: Hy 0276/0419-1.R,3vl<BR>
Hennecke gab am 13. Oktober 1948 mit einer Schichtleistung von 24,4 m³ (387 % der Norm) den Anstoß zur Aktivisten- (Hennecke-) Bewegung in der DDR-Wirtschaft nach dem Vorbild der sowjetischen Stachanow-Methode.<BR>Aufnahmedatum: Oktober 1948<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Oelsnitz (Sachsen)<BR>Inventar-Nr.: Hy 0276/0419-2.R., 2.v.l.<BR>
Hennecke gab am 13. Oktober 1948 mit einer Schichtleistung von 24,4 m³ (387 % der Norm) den Anstoß zur Aktivisten- (Hennecke-) Bewegung in der DDR-Wirtschaft nach dem Vorbild der sowjetischen Stachanow-Methode<BR>Aufnahmedatum: Oktober 1948<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Oelsnitz (Sachsen)<BR>Inventar-Nr.: Hy 0276/0419-2.R,1vl<BR>

 

 


Angaben zum Bestand
 

Originalabzüge: ca. 15.000 (173 Schachteln – 4 lfm)

Negative: ca. 150.000 (37 Ordner – 2,5 lfm)

Kontaktabzüge: 37 Kontaktbogenordner

Farbdias: nicht vorhanden

Publikationen/Archivalien: 58 Ordner – 4 lfm

 

 

Biografie, Ausstellungen und Publikationen

Biografie

Biografie Herbert Hensky

 

 

1910
Geboren in Berlin am 10. März 1910 (abweichend: 30. Oktober 1910)

 

Schulische und berufliche Ausbildung
Besuch der Grund- und Mittelschule, dreijährige Lehrzeit als Dekorationsmaler (Kunsthandwerk), Kurse an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule (möglicherweise nicht die Schule in Charlottenburg, sondern die bis 1934 gleichnamige Lehranstalt in Friedrichshain)  

 

1930er Jahre
Arbeit als Dekorationsmalergeselle, in einer längeren Phase der Arbeitslosigkeit Erwerb einer einfachen Mittelformatkamera und Beginn der amateurfotografischen Tätigkeit, ab 1932 Mitgliedschaft in der Vereinigung der Arbeiterfotografen Deutschlands (VdAFD) bis zum Verbot (1933) und Anschluss an die Arbeiterfotografen-Gruppe im Prenzlauer Berg als technischer Leiter, Herbst 1932 erste Veröffentlichungen in der Arbeiter-Illustrierten-Zeitung (AIZ), angeblich prägend für seine spätere bildjournalistische Arbeit: das Porträt der Witwe eines von den Nationalsozialisten ermordeten Arbeiters (Vater wurde ermordet, 1932), Bilder u. a. von Wilhelm Pieck als Redner am Revolutionsdenkmal in Berlin-Friedrichsfelde, 1932      

 

1937/38
Nachgewiesen als Maler in Berlin-Heinersdorf, Sigurdstraße 10, im Haushalt des Malermeisters Robert Heinrich Hensky (der Vater?), danach angeblich wieder Arbeit in Berlin als Fotograf (Passbilder, Kinderporträts, Werbe- und Architekturaufnahmen), (Vorkriegs-?) Aufnahmen zum Thema Flugzeugsteuerung für die Ausbildung von Piloten und Flugzeugtechnikern 

 

Ab 1939
Während des Zweiten Weltkriegs wohl Fotograf und Kameramann auf einem Fliegerhorst bei Ulm (Ulm-Dornstadt?), 1941: „Kameramann auf technischem Gebiet“ (H.-J. Backhaus, Herbert Hensky)

 

Ab 1945
Gehört als ehemaliger Arbeiterfotograf zu den ersten zugelassenen Bildberichtern in der Sowjetischen Besatzungszone, bildjournalistische Arbeit für die sozialistische Presse (Tages- und Wochenzeitungen), Adresse (Stempel) zunächst weiterhin Sigurdstraße 10 in Berlin-Heinersdorf, Dokumentation von Nachkriegszeit und Wiederaufbau, Kriegszerstörungen, Denkmaltrümmer, Abrissarbeiten, Alltagsleben in Ruinen, Trümmerfrauen, Ziegelputzen, Schwarzmarkt am Brandenburger Tor, Heimatvertriebene

Wahrscheinlich Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und ab 1946 in der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED)

 

1946
U. a. bekannte Aufnahme Berliner Kriegskind (Februar 1946), Hitlerbüste an der Potsdamer Brücke, Holzaktion der KPD, Parteitag der KPD, für die Tägliche Rundschau Teilnahme an der Fahrt des Präsidenten der Provinzialverwaltung mit Pressevertretern der Berliner russischen Zone in das Notstandsgebiet der Mark, Reportage Volksstudenten, Rieselfelder bei Berlin, Wahl zur Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin am 20. Oktober 1946, auch Postkartenmotive für den 1946 gegründeten Sachsenverlag

April 1946: berühmte Aufnahme vom Handschlag zwischen Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl auf dem Vereinigungsparteitag von SPD und KPD (ein Ausschnitt des Hochformats wird zur Bildikone der DDR-Gründungsgeschichte) 

 

1947
U. a. Aufnahmen Treff der 999er, Deutscher Volkskongress im Admiralspalast, Parteileben, SED-Kundgebungen, Zentralrat der FDJ (Porträts), FDJ-Lager

 

1948
Nachgewiesen als Bildberichterstatter, wohnhaft Schönhauser Allee 106, später (ab 1952 oder früher) bis ins hohe Alter wohnhaft in Rahnsdorf, Bauernheideweg 24

u. a. berühmtes Porträt Adolf Hennecke (Bildikone mit nacktem Oberkörper und Presslufthammer), Ausstellung Sowjetischer Grafik im Haus der Kultur, Ausstellung Das andere Deutschland, Hüttenwerk Henningsdorf, Tagung der volkseigenen Betriebe in Leipzig, Volksbegehren des Deutschen Volksrates für Einheit und gerechten Frieden, Tag der Volkssolidarität (Kreis Teltow), 2. Deutscher Volkskongress

 

1949
U. a. Aufnahmen Staatsgut Schmerwitz, Hennecke-Aktivisten-Konferenz in der Deutschen Staatsoper, Neptun-Werft in Rostock, Stahlwerk Riesa, Regierungsmitglieder in Werken der Ostzone, Gründungstag der DDR, Maschinen-Ausleih-Stationen (MAS), Maifeier im Lustgarten

 

1950
U. a. VEB Warnowwerft, VVB Hochseeschifffahrt, Pionierlager, Landes-Delegiertenkonferenz der SED (EAW Treptow), Bau des Stahlwerks Brandenburg, FDGB-Bundesvorstand, Parteipresse-Konferenz, Sitzung des Politbüros und ZK, Parteitag der SED

 

1951
U. a. Sachsenwerk (Niedersedlitz, Radeberg), Europäische Arbeiterkonferenz, Rostocker Hafen, Deutscher Bauerntag in Leipzig, Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Ost-Berlin

 

1952
U. a. Stahl- und Walzwerke (Riesa, Henningsdorf), Kanalbau, Deutsche Landwirtschafts- und Gartenbauausstellung in Leipzig, Walter Ulbricht, Nationales Aufbauwerk (NAW), Produktionsgenossenschaften, Baukollektive, Porträts (Erwin Strittmatter, Bertolt Brecht)

 

1953
U. a. für die VOB Zentrag, Faserstoff-Forschung, Leipziger Messe, Institut für Ernährungsforschung in Potsdam, Tagung der permanenten Delegation zur friedlichen Lösung der deutschen Frage, Filmball, Buna, Leuna

 

1954
U. a. Außerordentliche Tagung des Weltfriedensrates in Berlin (Anna Seghers, Dmitri Schostakowitsch, Ilja Ehrenburg), Gesamtdeutscher Frauenkongress in Berlin, Aufnahmen in Greifswald, Stavenhagen

Beginn der Zeit längerer Auslandsreisen

 Erste Reise (Fahrt für den Frieden des Schwedischen Friedenskomitees, der schwedischen Sektion des Weltfriedensrates) in verschiedene Ostseeländer mit dem polnischen Motorschiff Batory

 

1955
U. a. Aufnahmen Deutscher Kongress für Sicherheit und Frieden in Dresden, sowjetische Freundschaftsdelegation, Porträts (Baumann, Honecker, Warnke, Matern)

 

Ab 1955
Bildberichter für die DDR-(Auslands-)Illustrierte Freie Welt, erste Auslandsreise (1955) im Auftrag der Freien Welt nach Ungarn, bereits bis 1968 über 40 Auslandsreisen u. a. in die Mongolische Volksrepublik, in die Koreanische Volksrepublik, in die UdSSR und in fast alle sozialistische Staaten, auch Schweden, Dänemark, Finnland und die Vereinigte Arabische Republik (VAR)

 

1956
U. a. Aufnahmen Außerordentliche Tagung des Weltfriedensrates in Stockholm, Reportage Uran für den Frieden, Sowjetunion (u. a. Moskau), Tschechoslowakische Sozialistische Republik (ČSSR), erste Vereidigung der Nationalen Volksarmee (NVA)

 

1957
U. a. Finnland, Atomkraft im Dienste der DDR (erster Reaktor), Maschinenfabrik Sangerhausen, Friedensfahrer in Muskau, Eisbrecher Krossin in Wismar, Studenten-Demonstration in West-Berlin, Chruschtschow in Berlin, Hohe Tatra, Ungarn, Ägypten

 

1958
U. a. Sowjetunion u. a. Besuch beim Schriftsteller Michail Alexandrowitsch Scholochow, Moskau, Polen

 

1959
U. a. Filmfabrik Agfa-Wolfen, Otto Grotewohl, Wiederherstellung Pergamon-Altar, Reifen-Produktion, Ravensbrück

 

1960
U. a. Otto Grotewohl, Haus von Johannes R. Becher, Filmaufnahmen in Babelsberg, Otto Gotsche, Prag, Rumänien, Koreanische Volksrepublik

 

1961
U. a. 15 Jahre SED (Werner-Seelenbinder-Halle), V. Schriftstellerkongress, Mongolische Volksrepublik, Volksmarine in Peenemünde

 

1962
U. a. Strandbad Grünau, Ägypten (10. Jahrestag der Revolution), Schwarze Pumpe Spremberg, sowjetischer Flottenbesuch in Rostock

 

1963
U. a. VI. Parteitag der SED, 5-Städte-Flug (Warschau, Budapest, Sofia, Bukarest, Prag), Thälmann-Gedächtnisstätte, Woche der Freundschaft, Walter Ulbricht, Ungarn, Interview und Fotos von Nikolai Pawlowitsch Ochlopkow während der Proben zu Medea in Minsk

 

1964
U. a. Vertrag über Freundschaft, gegenseitigen Beistand und Zusammenarbeit zwischen der DDR und der UdSSR (12. Juni 1964)

 

1965
U. a. Louis Armstrong im Friedrichstadtpalast, Tito in Berlin, Ungarn, prominente DDR-Bürger lesen, Kosmonauten

 

1965-1969
Mitglied der DDR-Pressefotografengruppe signum im Verband Deutscher Journalisten (VDJ)

 

1966
U. a. Aufnahmen Artillerieregiment Oranienburg, 20. Jahrestag der SED, Finnland, Mongolische Volksrepublik, Leipziger Messe, Jugoslawien, Atomkraftwerk Rheinsberg

 

1967
U. a. Offiziersschule Löbau, Staatliches Tanzensemble der DDR, Kraftwerkbau, Fernseh-Quizsendung zum 50. Jahrestag der Sowjetunion, Sibirien, Oberstes Gericht der DDR, signum-Ausstellung in Stettin (Details zur Ausstellung unbekannt), Moskau zum Jahrestag, Bulgarien

 

Bis 1968
Diverse Auszeichnungen, u. a. Ehrennadel des Kulturbundes der DDR in Gold und Silber für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Fotografie, Ehrennadel in Gold der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF), Träger der Franz-Mehring-Medaille (Ehrennadel) des Verbands Deutscher Journalisten (VDJ, ab 1972 Verband der Journalisten der DDR), zweifacher Aktivist der sozialistischen Arbeit

 

1968
Februar 1968: Zusammenstellung einer Ausstellung von Henskys Arbeiten durch den Berliner Verlag (Verlag der Freien Welt, Details zur Ausstellung unbekannt)

U. a. Aufnahmen Volkskammer, Armeegeneral Heinz Hoffmann, Bauplatz Alexanderplatz

 

1969
Ehren-Auszeichnung als Artiste FIAP (AFIAP) durch die Fédération Internationale de l'Art Photographique (FIAP)

 

1970
U. a. Aufnahmen Jahrestag der DDR (Alexanderplatz)

 

1971
U. a. Neues Kaufhaus am Alexanderplatz, WDM-Ausstellung in Moskau (Mondauto)

 

Ab 1972
Mitglied der Arbeitsgruppe Betriebsfotogruppen in der Zentralen Kommission Fotografie (ZKF) des Kulturbunds der DDR: in dieser Funktion Beschäftigung z.B. mit Fragen der internationalen Arbeit der Betriebsfotogruppen, der Aus- und Weiterbildung der Leiter der Betriebsfotogruppen, der Arbeit mit der Presse und anderen Massenkommunikationsmitteln, der politischen Wirksamkeit der Fotografie in Betrieben und der Erforschung der Arbeiterfotografie  

 

Nach 1990
U. a. Fotos vom Ende des Industriestandorts Berlin-Oberschöneweide nach der Wiedervereinigung

 

2001/02
Unrealisierte Pläne für eine Hensky-Ausstellung zur Nachkriegszeit im Otto-Nagel-Haus, Berlin (Titelvorschlag Henskys: Das Beste an der DDR war der Anfang)

 

2005
Verstorben in Berlin (ungesichert)

 

 

 

Ausstellungen

Ausstellungen Herbert Hensky (Auswahl)

 

 

2020/21 – „Berlin 1945–2000. A Photographic Subject“, Berlin, Reinbeckhallen (18.09.2020–30.05.2021)

 

2020 – „European Month of Photography“, Berlin (01.–31.10.2020)

 

2015/16 – „Europe Under Construction. Berlin 1945–2015“, Berlin, Galerie 36 (03.10.2015–31.03.2016)

 

Ab 2009 – „Bilder im Kopf. Ikonen der Zeitgeschichte“, Bonn, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (21.05.–11.10.2009), Wanderausstellung (ab Frühjahr 2010), Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Sommer 2011)

 

1998 – „Signaturen des Sichtbaren – ein Jahrhundert der Fotografie in Deutschland“, Erfurt, Galerie am Fischmarkt (24.05.–19.07.1998)

 

1997 – „Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870–1970“, Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (07.05.–24.08.1997)

 

1996 – „Das deutsche Auge. Fotojournalismus in Deutschland“, Hamburg, Deichtorhallen (31.05.–01.09.1996)

 

1985/86 – „Frühe Bilder. Eine Ausstellung zur Geschichte der Fotografie in der DDR“, Gesellschaft für Fotografie im Kulturbund der DDR, Leipzig (08.11.–15.12.1985), Fotogalerie Friedrichshain (18.04.–23.05.1986)

 

1984 – „Alltag und Epoche. Werke bildender Künstler der DDR aus fünfunddreißig Jahren“, Berlin, Altes Museum (02.10.–30.10.1984)

 

1977/78 – „Medium Fotografie“, Halle, Galerie Roter Turm (04.12.1977–26.03.1978)

 

1967 – „Welt-Fotoausstellung. Vom Glück des Menschen. Zu Ehren des 50. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution“, Berlin (1967)

Publikationen

Publikationen Herbert Hensky (Auswahl)

 

 

Ausstellungskataloge

 

EMOP Berlin – European Month of Photography 2020. Berlin, Kulturprojekte Berlin GmbH, 2020.

 

Bilder im Kopf. Ikonen der Zeitgeschichte. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Köln, DuMont, 2009.

 

Signaturen des Sichtbaren – ein Jahrhundert der Fotografie in Deutschland. Hrsg. von der Galerie am Fischmarkt Erfurt in Zusammenarbeit mit dem Rheinischen Landesmuseum Bonn, Landschaftsverband Rheinland. Erfurt, Druck und Repro Verlag, 1998.

 

Das deutsche Auge. 33 Photographen und ihre Reportagen – 33 Photographen und ihre Reportagen – 33 Blicke auf unser Jahrhundert. Eine Ausstellung des Arbeitskreises Photographie Hamburg in Zusammenarbeit mit den Deichtorhallen, Hamburg. München, Paris, London, Schirmer/Mosel, 1996.

 

Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970. Hrsg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit Klaus Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas, Bonn, 1997.

 

Frühe Bilder. Eine Ausstellung zur Geschichte der Fotografie in der DDR. Veranstaltet von der Gesellschaft für Fotografie im Kulturbund der DDR. Leipzig, Messedruck, 1985.

 

Primärliteratur

 

Fotografie in der DDR. Ein Beitrag zur Bildgeschichte. Hrsg. von Heinz Hoffmann und Rainer Knapp. Leipzig, VEB Fotokinoverlag, 1987.

 

Medium Fotografie. Hrsg. von Andreas Hüneke, Gerhard Ihrke, Alfred Neumann und Ulrich Wallenburg. VEB Fotokinoverlag, Leipzig, 1979.

 

Schulz, Manfred: Verzweiflung und Hoffnung. Fotoreporter erinnern sich: Herbert Hensky, in: Neue Berliner Illustrierte, Nr. 39, 1979, S. 8–11.

 

Prokop, Gert: Die Sprache der Fotografie. Ein Foto-Lese-Buch. Berlin, Verlag Neues Leben, 1978.

 

Die Vereinigung von KPD und SPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands in Bildern und Dokumenten. Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin, Dietz Verlag, 1976.

 

Heitzer, Heinz (Leitung): DDR. Werden Und Wachsen. Zur Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik. Hrsg. vom Zentralinstitut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, Dietz Verlag, Berlin, 1974.

 

Aus erster Hand. Bildchronik 20 Jahre DDR. Hrsg. vom Staatssekretariat für westdeutsche Fragen. Berlin, 1969.

 

Reporter. DDR-Bildjournalisten geben zu Protokoll. Hrsg. von Heinz Rosenkranz, Richard Blumenthal und Gerhard Schiesser. Leipzig, VEB Fotokinoverlag, 1969.

 

Werk der Millionen. 20 Jahre Deutsche Demokratische Republik. Hrsg. vom Institut für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED. Leipzig/Jena/Berlin, Urania-Verlag und Verlag die Wirtschaft, 1969.

 

Backhaus, Hans-Joachim: Herbert Hensky – mit der Reportage auf du und du, in: FOTOGRAFIE, Leipzig, VEB Fotokinoverlag, Heft 6, Juni 1968, S. 12–19.

 

Maahs, Rita / Schnitzler, Karl-Eduard von: Vom Glück des Menschen. Eine Bilddichtung. Mehr als 450 Bilder aus über 70 Ländern. Leipzig, VEB Fotokinoverlag, 1968.

 

Hensky, Herbert: Licht über der Gobi. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1964.

 

Berlin heute und morgen. Ein Bildband über Deutschlands Hauptstadt. Unter Mitarbeit von Hermann Exner. Berlin, Das Neue Berlin, 1953.

 

Sekundärliteratur

 

Jilek, Agneta: Arbeit im Bild. Die Repräsentation von Arbeit in der staatlich geförderten Autorenfotografie der 1980er Jahre in der DDR. Berlin, Neofelis Verlag, 2020.

 

Schiermeyer, Regine: Greif zur Kamera, Kumpel! Die Geschichte der Betriebsfotogruppen in der DDR. Berlin, Ch. Links Verlag, 2015.

 

Die DDR im Bild. Zum Gebrauch der Fotografie im anderen deutschen Staat. Hrsg. von Karin Hartewig und Alf Lüdtke. Göttingen, Wallstein, 2004.

 

Berlin 1945. Eine Dokumentation. Hrsg. von Reinhard Rürup. Berlin, Verlag Willmuth Arenhövel, 2. Auflage 1995.