Alfred Kiss

Fotografenarchiv->Fotografenarchiv (Auswahl)->Alfred Kiss

Alfred Kiss (1904 - 1945)

Der Fotokreis im SBV bei der Arbeit

Foto: bpk / Fotograf unbekannt


Deutscher Volksverband in Polen (DVV)

 

Ort aller Veranstaltungen war der Männergesangsverein, Piotrowska Nr. 243.<BR>Aufnahmedatum: 1937<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Łódź, Polen<BR>Inventar-Nr.: Ki II/044/08<BR>
Ort aller Veranstaltungen war der Männergesangsverein, Piotrowska Nr. 243.<BR>Aufnahmedatum: 1937<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Łódź, Polen<BR>Inventar-Nr.: Ki II/044/11<BR>
Ort aller Veranstaltungen war der Männergesangsverein, Piotrowska Nr. 243.<BR>Aufnahmedatum: 1937<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Łódź, Polen<BR>Inventar-Nr.: Ki II/159/11<BR>
Ort aller Veranstaltungen war der Männergesangsverein, Piotrowska Nr. 243. Hier: Tanzveranstaltung im Garten hinter dem Konzertsaal in der ul. Piotrkowska 243<BR>Aufnahmedatum: 1937<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Łódź, Polen<BR>Inventar-Nr.: Ki II/044/01<BR>
Deutscher Volksverband in Polen (DVV)<BR>Aufnahmedatum: 1937<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Porszewice, Polen<BR>Inventar-Nr.: Ki II/032/05<BR>

NS-Politiker und Funktionsträger in Litzmannstadt (Łódź)

 

Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn und Reichsverkehrsminister Dorpmüller (Bildmitte links) in Begleitung von Emil Beck (Bildmitte rechts), Leiter der Eisenbahndirektion Lodz, vor dem Verwaltungsgebäude der Eisenbahndirektion<BR>Aufnahmedatum: 22.10.1939<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Lodz (Lodsch, 1940-45 Litzmannstadt), Reichsgau Posen (1939-40), Reichsgau Wartheland (1940-45), Deutsches Reich (durch Annexion) / Łódź, Polen<BR>Inventar-Nr.: Ki I/013/02<BR>
Greiser in seiner SS-Gruppenführer Uniform (Bildmitte links); Regierungspräsident Friedrich Uebelhoer (Bildmitte rechts)<BR>Aufnahmedatum: 07.11.1939<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Lodz (Lodsch, 1940-45 Litzmannstadt), Reichsgau Posen (1939-40), Reichsgau Wartheland (1940-45), Deutsches Reich (durch Annexion) / Łódź, Polen<BR>Inventar-Nr.: Ki I/056/12<BR>
"Befreiungskundgebung" im Poniatowski-Park, 9. November 1939 ; hier: Arthur Greiser meldet die vollzogene Eingliederung des Lodzer Gebiets ins Reich.<BR>Aufnahmedatum: 09.11.1939<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Lodz (Lodsch, 1940-45 Litzmannstadt), Reichsgau Posen (1939-40), Reichsgau Wartheland (1940-45), Deutsches Reich (durch Annexion) / Łódź, Polen<BR>Inventar-Nr.: Ki I/013/16<BR>
"Befreiungskundgebung" im Poniatowski-Park, 9. November 1939<BR>Aufnahmedatum: 09.11.1939<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Lodz (Lodsch, 1940-45 Litzmannstadt), Reichsgau Posen (1939-40), Reichsgau Wartheland (1940-45), Deutsches Reich (durch Annexion) / Łódź, Polen<BR>Inventar-Nr.: Ki I/013/23<BR>
Ley bei seiner Rede in der Sporthalle<BR>Aufnahmedatum: 16.12.1939<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Lodz (Lodsch, 1940-45 Litzmannstadt), Reichsgau Posen (1939-40), Reichsgau Wartheland (1940-45), Deutsches Reich (durch Annexion) / Łódź, Polen<BR>Inventar-Nr.: Ki I/056/17<BR>

NS-Volkstumspolitik

 

Der Reichsführer SS als Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums - Einwanderzentralstelle Lodsch<BR>Aufnahmedatum: Anfang 1940<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Lodz (Lodsch, 1940-45 Litzmannstadt), Reichsgau Posen (1939-40), Reichsgau Wartheland (1940-45), Deutsches Reich (durch Annexion) / Łódź, Polen<BR>Inventar-Nr.: Ki I/015/26<BR>
Der Reichsführer SS als Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums - Einwanderzentralstelle Lodsch<BR>Aufnahmedatum: um 1940<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Lodz (Lodsch, 1940-45 Litzmannstadt), Reichsgau Posen (1939-40), Reichsgau Wartheland (1940-45), Deutsches Reich (durch Annexion) / Łódź, Polen<BR>Inventar-Nr.: Ki II/234/02<BR>
Bahnhof Łódź-Karolew? Pabianice?; Planwagen<BR>Aufnahmedatum: Anfang 1940<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: (Umgebung von) Lodz (Lodsch, 1940-45 Litzmannstadt), Reichsgau Posen (1939-40), Reichsgau Wartheland (1940-45), Deutsches Reich (durch Annexion) / Łódź, Polen<BR>Inventar-Nr.: Ki II/082/04<BR>
Aufnahmedatum: Anfang 1940<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Pabianice (Pabianitz, Burgstadt), Reichsgau Wartheland, Deutsches Reich (durch Annexion) / Pabianice, Polen<BR>Inventar-Nr.: Ki I/015/19<BR>
Umsiedlung; Viehtransport; im Hintergrund vorne Villa in der Partyzancka 49, hinten rechts Schulgebäude in der ul. św. Jana<BR>Aufnahmedatum: Anfang 1940<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Pabianice (Pabianitz, Burgstadt), Reichsgau Wartheland, Deutsches Reich (durch Annexion) / Pabianice, Polen<BR>Inventar-Nr.: Ki I/015/17<BR>

NS-Alltagsleben in Litzmannstadt (Łódź)

 

Aufnahmedatum: 05.11.1939<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Lodz (Lodsch, 1940-45 Litzmannstadt), Reichsgau Posen (1939-40), Reichsgau Wartheland (1940-45), Deutsches Reich (durch Annexion) / Łódź, Polen<BR>Inventar-Nr.: Ki I/056/25<BR>
"Befreiungskundgebung" im Poniatowski-Park, 9. November 1939; Blick von der Rednertribüne auf das Aufmarschfeld<BR>Aufnahmedatum: 09.11.1939<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Lodz (Lodsch, 1940-45 Litzmannstadt), Reichsgau Posen (1939-40), Reichsgau Wartheland (1940-45), Deutsches Reich (durch Annexion) / Łódź, Polen<BR>Inventar-Nr.: Ki I/056/11<BR>
Die Ausstellung wurde am 9. Januar 1940 eröffnet. Veranstalter: Reichspropagandaamt Posen, Außenstelle Lodsch ; über dem Podium die Parole "Deutschland im deutschen Buch!"<BR>Aufnahmedatum: Januar 1940<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Lodz (Lodsch, 1940-45 Litzmannstadt), Reichsgau Posen (1939-40), Reichsgau Wartheland (1940-45), Deutsches Reich (durch Annexion) / Łódź, Polen<BR>Inventar-Nr.: Ki I/015/16<BR>
SA-Anwärter in Zivil<BR>Aufnahmedatum: 18.02.1940<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Lodz (Lodsch, 1940-45 Litzmannstadt), Reichsgau Posen (1939-40), Reichsgau Wartheland (1940-45), Deutsches Reich (durch Annexion) / Łódź, Polen<BR>Inventar-Nr.: Ki II/168/10<BR>
Während des dreitätigen Besuchs verkündete Greiser in seiner Rede in der Sporthalle (11. April 1940) die Umbenennung von Lodsch in Litzmannstadt. Hier: mit Hitler-Porträt, Adler und Hakenkreuzfahnen geschmückter Balkon, Rudolf-Hess-Straße (Ulica Główna) 52 (Kolonialwarenhandlung Witold Bartoszewicz)<BR>Aufnahmedatum: 10./11.04.1940<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Lodz (Lodsch, 1940-45 Litzmannstadt), Reichsgau Posen (1939-40), Reichsgau Wartheland (1940-45), Deutsches Reich (durch Annexion) / Łódź, Polen<BR>Inventar-Nr.: Ki I/023/01<BR>

 

 


Angaben zum Bestand
 

Originalabzüge: nicht vorhanden

Negative: 4.674 (3 Ordner – 0,5 lfm)

Kontaktabzüge: 3 Kontaktbogenordner

Farbdias: nicht vorhanden

Publikationen/Archivalien: nicht vorhanden

 

 

Biografie, Ausstellungen und Publikationen

Biografie

Biografie Alfred Kiss

 

 

1904
Geburt am 10. September 1904 in Łódź (Russisch-Polen) als Sohn des deutschstämmigen Maschinenmeisters Hermann Kiss (1873-1954) und dessen Ehefrau Emma geb. Grühning (1883-1946)

 

Schulzeit, Ausbildung, erste Berufsjahre
Besuch des Lodzer Deutschen Gymnasiums (LDG), Ausbildung in Łódź und Mönchengladbach (Textilschule), Angestellter in der Łódźer Textilindustrie, Spinnmeister (1930)  

 

Ca. 1934
Beginn der fotografischen Tätigkeit, dokumentiert z.B. die Beisetzungsfeierlichkeiten für den Industriellen Karl Wilhelm von Scheibler III in Łódź (19./20. September 1934) und die Ostlandtagung des Volksbundes für das Deutschtum im Ausland (VDA) in Königsberg mit abschließender Großkundgebung am Tannenberg-Denkmal in Hohenstein (Pfingsten 1935)

 

Ab 1936
Engagiert sich in einem vor Mai 1936 gegründeten, völkisch-nationalsozialistisch orientierten Fotokreis des Deutschen Vereins zur Förderung von Schulbildung und allgemeiner Bildung in Lodz (SBV) unter der Leitung von Sigismund Banek (NS-Heimatdichter, SBV-Vorsitzender), diverse Fotofahrten (mit seinem Vereinskollegen Waldemar Rode), Porträts von deutschstämmigen Bauern und Werktätigen als „stammesgeschichtliche“ Typen zur „Erfassung der rassischen Grundlagen unserer Volksgruppe“ (schwäbische Bäuerin, niederdeutscher Fährmann etc.) oder bei der Arbeit in ihrem „Lebenskreis“ (Bauer am Pflug, Weber am Webstuhl etc.), daneben Dokumentation von Gehöften, Schulen, Kirchen usw. in den von der deutschen Minderheit bewohnten Orten und Landschaften als „Zeugen des ungebrochenen Kulturwillens“ (vgl. Banek, Das Lichtbild im Dienst der Volkskunde. Vom Fotokreis am Deutschen Schul- und Bildungsverein)

Zahlreiche Aufnahmen von deutschen Soldatenfriedhöfen, Engagement im Deutschen Volksverband in Polen (DVV) unter dem Vorsitz (ab 1938) von Ludwig Wolff (Anführer der Łódźer Nationalsozialisten und 1940–42 NSDAP-Kreisleiter für den Stadtkreis Litzmannstadt), Dokumentation diverser DVV-Veranstaltungen und Bereitstellung von Fotos für Ausstellungen und Publikationen des Verbands, Veröffentlichungen in heimatkundlichen Publikationen und in der Freien Presse, aber auch in reichsdeutschen Publikationen  

 

Anfang 1939
Kiss verliert vermutlich aus politischen Gründen seinen Arbeitsplatz, verlässt Łódź und zieht nach Chemnitz.

 

Ende 1939–1943
Kiss kehrt nach dem deutschen Überfall auf Polen zurück und arbeitet Anfang 1940 kurzzeitig als Fotograf für die „Gräberzentrale“ in Posen, in deren Auftrag er Exhumierungen von in den ersten Kriegstagen getöteten „Volksdeutschen“ zu Propagandazwecken dokumentiert.

Gründung (Anfang 1940) einer fotografischen Werkstatt und Fotoagentur zusammen mit Waldemar Rode („Rode-Kiss“ bzw. „Ostlandbild“), Verkauf gerahmter Heimat-Fotografien, zeitweilig Leiter der Bildstelle für den NSDAP-Stadtkreis Litzmannstadt

Dokumentiert diverse Veranstaltungen und Aufmärsche in der Stadt und Umgebung, z.B. die Besuche des Gauleiters und Reichsstatthalters Arthur Greiser, 7.–11. November 1939, des Reichsjugendführers Baldur von Schirach, 13. Dezember 1939, des SA-Stabschefs Viktor Lutze, 23. Oktober 1940, und des NSDAP-Reichsleiters und Leiters der DAF Robert Ley, 24. März 1943

Der erhaltene Bildbestand umfasst ferner u. a. Architektur, Aufnahmen zur NS-Volkstumspolitik, zum NS-Alltagsleben, zur Zwangsumsiedlung der jüdischen Bevölkerung in das Getto und zur Zerstörung der Łódźer Synagogen.

Zahlreiche Fotoveröffentlichungen, insbesondere in der Litzmannstädter Zeitung

 

Frühjahr 1943
Einberufung zum Militärdienst

 

Anfang 1945
Vermutlich bei Kämpfen im Raum Hela verwundet und auf dem Seeweg nach Dänemark transportiert

 

29. März 1945
Verstorben in Kopenhagen, Feldlazarett 134, Grabstelle auf dem dortigen Vestre Kirkegård

 

Publikationen

Publikationen Alfred Kiss (Auswahl)

 

Primärliteratur

 

Wiedergewonnenes deutsches Land in Danzig-Westpreußen, Ostpreußen, Wartheland, Oberschlesien, Steiermark, Kärnten, Elsaß, Lothringen, Luxemburg, Eupen-Malmedy. Hrsg. von Otto Spatz, München/Berlin, J. F. Lehmanns, Erweiterte 2. Aufl., 1943.

Der Osten des Warthelandes. Hrsg. anlässlich der Heimatschau in Litzmannstadt von Hubert Müller, Litzmannstadt, Ausstellungsleitung, 1941.

Böhm, Franz: Litzmannstadt. Geschichte und Entwicklung einer deutschen Industriestadt. Posen, Historische Gesellschaft für das Wartheland, 1941.

Litzmannstädter Zeitung. Litzmannstadt, Libertas Verlagsgesellschaft / Litzmannstädter Zeitung – Druckerei und Verlagsanstalt, 1940–1945.

Das deutsche Weichselland. Ein Bildbericht. Hrsg. von Deutsches Ausland-Institut, Berlin, Volk und Reich Verlag, 1940.

Trotz polnischer Willkür. Aus Arbeit und Kampf der volksdeutschen Jugend im ehemaligen Polen. Hrsg. vom Volksbund für das Deutschtum im Ausland. Berlin, Verlag Grenze und Ausland, 1940.

Deutsche Lodzer Zeitung / Lodzer Zeitung / Lodscher Zeitung, Lodz/Lodsch, Libertas Verlagsgesellschaft, 1939–1940.

Das Deutschtum in Ostpolen. Hrsg. von Viktor Kauder. Leipzig, S. Hirzel, 1939.

Kiß, Erwin: Pabianitz. Geschichte des Deutschtums einer mittelpolnischen Stadt und ihrer Umgebung. Poznań, Historische Gesellschaft für Posen, 1939.

Lück, Kurt: Deutsche Siedler zwischen Wieprz und Bug. Poznań, Historische Gesellschaft für Posen, 1939.

Der Kulturwart. Monatsschrift für das deutsche Kulturleben in Polen. 5. Jahrgang, Folge 3, Katowice, Lenzing, März 1939.

Volksfreund-Kalender 1939. Jahrbuch der Deutschen. Łódz, Libertas Verlagsgesellschaft, 1938.

Roland-Blätter. Monatsschrift für die deutsche Jugend. 12. Jahrgang, Berlin, Verlag Volksbund für das Deutschtum im Ausland, Juli 1938.

Das Deutschtum in Mittelpolen. Hrsg. von Viktor Kauder, Leipzig, S. Hirzel, 1938.

Volksfreund-Kalender für Stadt und Land. Auf das Jahr 1938. Łódz, Libertas Verlagsgesellschaft, 1937.

Banek, Sigismund: Das Lichtbild im Dienst der Volkskunde. Vom Fotokreis am Deutschen Schul- und Bildungsverein, in: Der deutsche Weg, 31.05.1936

Deutscher Heimatbote in Polen. Jahrbuch der Deutschen in Polen 1937. Poznań, Kosmos, 1936.

Freie Presse. Łódz, Libertas Verlagsgesellschaft, 1936–1939.

Breyer, Albert: Deutsche Gaue in Mittelpolen. Plauen im Vogtland, Verlag Günther Wolff, 1935.

Ostlandtagung des VDA Pfingsten 1935. Hrsg von Volksbund für das Deutschtum im Ausland, Berlin, VDA, 1935.

 

Sekundärliteratur

 

Kinzel, Tanja: Im Fokus der Kamera. Fotografien aus dem Getto Lodz. Berlin, Metropol, 2021.

Arani, Miriam Y.: Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland 1939–45. Unter besonderer Berücksichtigung der Region Wielkopolska. Hamburg, Kovac, 2008.

Der deutsche Schul- und Bildungsverein zu Lodz. 1907–1957. Erinnerungsschrift zum 50. Jahrestag seiner Gründung. Hrsg. von Horst Markgraf und Fritz Weigelt, Weinheim an der Bergstraße, Selbstverlag des DLG-Kuratoriums, 1957.