Direkt zum Inhalt

Wolff & Tritschler

Fotografenarchiv->Fotografenarchiv (Auswahl)->Wolff & Tritschler

Wolff und Tritschler (Dr. Paul Wolff (1887–1951) und Alfred Tritschler (1905–1970)


Zweiter Weltkrieg

 

Aufnahmedatum: 1942<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Frankreich<BR>
am Atlantikwall (im Hintergrund ein VP-(Vorposten-)Boot)<BR>Aufnahmedatum: 1942<BR>Material/Technik: Foto<BR>
Aufnahmedatum: 1942<BR>Material/Technik: Foto<BR>
Aufnahmedatum: 1942<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: bei Dnjepropetrowsk<BR>
Aufnahmedatum: 1942<BR>Material/Technik: Foto<BR>

Industriefotografie

 

Aufnahmedatum: 1949<BR>Material/Technik: Foto<BR>
Aufnahmedatum: 1949<BR>Material/Technik: Foto<BR>
Aufnahmedatum: 1935<BR>Material/Technik: Foto<BR>
Aufnahmedatum: 1937<BR>Material/Technik: Foto<BR>
Aufnahmedatum: um 1942<BR>Material/Technik: Foto<BR>Inventar-Nr.: V+W07570<BR>

Nationalsozialismus

 

Aufnahmedatum: 1933<BR>Material/Technik: Foto<BR>
Aufnahmedatum: 1934<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Nürnberg<BR>
Aufnahmedatum: 08.09.1934<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Nürnberg<BR>
Aufnahmedatum: 1934<BR>Material/Technik: Foto<BR>
Aufnahmedatum: 1934<BR>Material/Technik: Foto<BR>

Natur- und Mikrofotografie

 

Aufnahmedatum: um 1941<BR>Material/Technik: Foto<BR>Inventar-Nr.: V+W10199<BR>
Aufnahmedatum: um 1941<BR>Material/Technik: Foto<BR>Inventar-Nr.: V+W09076<BR>
Aufnahmedatum: um 1939<BR>Material/Technik: Foto<BR>Inventar-Nr.: V+W00878<BR>
Gartenbauschule<BR>Aufnahmedatum: 1939<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Geisenheim<BR>Inventar-Nr.: V+W07988<BR>
Aufnahmedatum: um 1937<BR>Material/Technik: Foto<BR>Inventar-Nr.: V+W07896<BR>

 

 


Angaben zum Bestand
 

  • Originalabzüge: ca. 600

    Negative: nicht vorhanden

    Kontaktabzüge: nicht vorhanden

    Farbdias: ca. 40

    Publikationen/Archivalien:  nicht vorhanden

 

 

Biografie, Ausstellungen und Publikationen

  • Biografie Wolff & Tritschler

     

    Dr. Wolff & Tritschler OHG

     

    Frankfurter Bildagentur, deren Inhaber erfolgreiche Pioniere der Kleinbildfotografie mit der Leica waren,

    in den 1930er Jahren führend insbesondere in der Industrie- und Werbefotografie in Deutschland

     

    Dr. Paul Wolff

     

    1887

    Am 19. Februar 1887 in Mülhausen/Elsaß als Paul August Emil Wolff geboren, Sohn eines preußischen Beamten, aufgewachsen in Metz und Straßburg;

     

    Entdeckt als Jugendlicher seine Leidenschaft für Fotografie, erste Fotografien mit 12 Jahren mit hölzerner Plattenkamera des Bruders

     

    Ab 1908–1914

    1908 Abitur, im Anschluss Studium der Medizin in München und Straßburg

     

    Wolff fotografiert auch im Studium und als Arzt weiter, er verbessert seine Ausrüstung, ersteht eine Spiegelreflexkamera und eine 13 x 18 Großbildkamera.

    Veröffentlichung der ersten Fotobände Alt Straßburg (1912/1914)

     

    1914

    Erlangung der Doktorwürde an der Kaiser Wilhelms-Universität in Straßburg.

    Im selben Jahr Heirat mit Helene Dörr

     

    1914–1918

    Regimentsarzt im Ersten Weltkrieg, Einsatz in Frankreich und Russland

     

    1918

    Rückkehr ins nun französische Elsass-Lothringen,

    Wolff darf als Deutscher nicht in seinem Beruf als Arzt arbeiten, er widmet sich weiterhin der Fotografie.

     

    1919

    Ausweisung von Dr. Paul Wolff und seiner Familie aus Frankreich, Umzug zu seinem Schwiegervater nach Frankfurt/Main

     

    Ab 1920

    Beruflicher Neubeginn, Arbeit in der Kopieranstalt einer Firma für Werbe und Industriefilme, Publikation weiterer Bildbände

     

    1924

    Gründung des Paul Wolff Verlags

     

    1926

    Gründung der Firma Wolff Film, Film und Photoaufnahmen

    Wolff gewinnt seine erste Leica-Kamera auf der Internationalen Fotoausstellung,

     

    Ab 1927

    Wolff stellt den Fotografen Alfred Tritschler ein, dieser wird 1934 Teilhaber; ab 1937 firmiert die Agentur unter dem Namen Dr. Wolff & Tritschler OHG.

     

    Die Firma beschäftigt ca. 20 Mitarbeiter in Frankfurt am Main, sie entwickelt sich zu einem der führenden Unternehmen der Fotobranche in Deutschland.

    Aufträge u. a. in den Bereichen Industrie-Reportagen, Werbeschriften, Firmenjubiläen für Kunden wie Adler Automobilwerke (1930), Norddeutscher Lloyd (1932), Opel (ab 1936), Veröffentlichungen in Motor und Sport und andere Fachblättern

     

    Durch einen Zufall entdeckt Wolff bei der Laborarbeit, wie man von den Kleinbildnegativen qualitativ hochwertige, körnungsfreie Vergrößerungen anfertigen kann. Sein Leitspruch wird „Belichte reichlich, entwickle kurz!“; er hilft der Kleinbildfotografie zum endgültigen Durchbruch.

     

    Aufträge für die Ernst Leitz Wetzlar GmbH zur Leica:

    Aufnahme von ca. 100 Bildern für die Ausstellung Die Kamera mit Vergrößerungen im Format 40 x 60 cm (1932/1933)

    Wolff hält Vorträge und Publikationen zur Fotografie mit der Leica, der Band Meine Erfahrungen mit der Leica erscheint in mehreren Sprachen in hoher Auflage (1934).

     

    Ab 1936

    Übernahme offizieller „Führeraufträge“ z.B. für Deutsche Arbeitsfront DAF, Front in der Heimat, Dokumentation der deutschen Rüstungsindustrie, Wand- und Deckengemälde für evtl. Rekonstruktionen (1943/1944)

     

    Wolff & Tritschler dokumentieren den Fackellauf von Olympia (1936), das Buch Was ich bei den Olympischen Spielen 1936 sah erscheint.

     

    Publikationen zur Farbfotografie erscheinen, z.B. Im Kraftfeld von Rüsselsheim für Opel (1940).

     

    1939

    Wolffs Partner Alfred Trischler wird als Kriegsberichterstatter eingezogen,

    u. a. kriegsbedingt gehen die Aufträge zurück.

     

    1944

    Am 22./23 März 1944 wird ein Großteil des Archivs bei einem Luftangriff vernichtet, nur das Schwarzweiß-Kleinbildarchiv bleibt erhalten.

     

    Vorübergehende Verlagerung des Betriebs nach Braunfels/Lahn

     

    Nach dem 2. Weltkrieg kann Wolff nicht an seine Erfolge anknüpfen, sein letztes Buchprojekt mit Naturaufnahmen in Farbe (1948–1950) bleibt unvollendet.

     

    1951

    Am 10. April 1951 Paul Wolff stirbt in Frankfurt am Main.

     

     

    Alfred Tritschler

     

    1905

    Am 12.06.1905 als Alfred Anton Tritschler in Offenburg/Baden geboren.

     

    1921–1925

    Ausbildung zum Fotografen in Offenburg und München

     

    1925–1927

    Arbeitet im Versuchslaboratorium der Universum Film AG (UfA) in Babelsberg, hier erste Beschäftigung mit der neuen Kleinbildkamera Leica

     

    Ab 1927

    Anstellung als Fotograf bei Dr. Paul Wolff, 1934 wird er Teilhaber der Agentur, ab 1937 firmiert diese unter dem Namen Dr. Wolff & Tritschler OHG

    Tritschler spezialisiert sich vor allem auf Industrie- und Landschaftsfotografie.

    Er begleitet u. a.1936 die erste Südamerikafahrt des Luftschiffs LZ 129 Hindenburg von Friedrichshafen nach Rio de Janeiro und die Fahrt mit dem Opel Olympia nach Olympia, um das Entzünden des olympischen Feuers und den Fackellauf nach Berlin mit der Kamera zu begleiten.

     

    Ab 1935

    Mitglied der Gesellschaft Deutscher Lichtbildner e. V. (GDL)

     

    Ab 1941

    Kriegsdienst als Bildberichterstatter bei der Propagandakompanie (PK) in Frankreich, Afrika und Russland mit „Spezialeinsätzen für farbige Symbolbilder“

     

    1944

    Am 22.3.1944 Zerstörung von Tritschlers Wohnhaus in Frankfurt/Main, Tod seiner ersten Ehefrau Hedwig, geb. Haegely (1911–1944)

     

    Nach 1945

    Rückkehr aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft nach Offenburg,

    weitere Zusammenarbeit mit Paul Wolff, vorübergehend in Braunfels/Lahn

    Zunehmende Industrieaufträge nach der Währungsreform 1948 werden hauptsächlich von Alfred Tritschler übernommen.

     

    1951

    Nach dem Tod von Dr. Paul Wolff Übernahme der Agentur, bis 1953 zunächst mit dem Fotografen Kurt Röhrig als Teilhaber (40%), dann mit seinem Neffen Robert Sommer als kaufmännischem Leiter (bereits seit 1951/52) und Teilhaber (ab 1953).

     

    1953

    Wiederaufbau seines kriegszerstörten Hauses in Frankfurt

     

    1954

    Endgültige Rückverlagerung des Betriebs in Frankfurt

     

    Weiterhin Tätigkeit als Industriefotograf, Veröffentlichung zahlreicher weiterer Bildbände, Auftragsarbeiten u. a. für die Kurverwaltungen in Wiesbaden, Rothenburg/Tauber und Bad Kreuznach, für die Stadt Köln und die Firma Leitz

     

    1963

    Tritschler scheidet aus der Firma aus, aber bleibt als freier Mitarbeiter tätig.

     

    Ab 1969

    Tritschler lebt mit seiner zweiten Ehefrau Lieselott Margarete, geb. Ulisch, in Offenberg im Landkreis Deggendorf/Niederbayern am Rande des Bayerischen Walds.

     

    1970

    Alfred Tritschler stirbt am 31. Dezember 1970

  • Ausstellungen Wolff & Tritschler (Auswahl)

     

     

    Einzelausstellungen

     

    2024 – „Paul Wolff (1887–1951). L'homme au Leica, Pavillon Populaire, Montpellier
    (17.01.–14.04.2024)

     

    2019/20 – „Skulptur im Blick der Kamera. Alfred Tritschlers Fotografien der Sammlung Schnütgen“, Museum Schnütgen, Köln (09.11.2019–16.02.2020)

     

    2019/20 – „Ausstellung „Dr. Paul Wolff & Tritschler. Licht und Schatten – Fotografien 1920 bis 1950“, Ernst Leitz Museum, Wetzlar (28.6.2019–26.1.2020)

     

    2019–2021 – „Dr. Paul Wolff & Alfred Tritschler – Mit dem Kraftwagen von Frankfurt nach Nürnberg“, u. a. Leica Galerie Nürnberg, (03.10.2020–16.01.2021), Ernst Leitz Museum, Wetzlar (28.06.2019–27.09.2020)

     

    2019 – „Paul Wolff – Pionier der Leica, Vintage Fotografien der 30er Jahre“, Galerie argus fotokunst, Berlin (02.11.–21.12.2019)

     

    2008 – „Fotografiertes Hessen von Dr. Paul Wolff“, Freilichtmuseum Hessenpark, Neu-Anspach/Taunus (08.06.–17.08.2008)

     

    2006 – „Paul Wolff, Hessen im Fokus – Fotografie gestern und heute“, Landesvertretung Hessen, Berlin (28.09.–03.11.2006)

     

    2004 – „Paul Wolff, Hüttenmomente“, Im Rahmen der Ausstellung Ferrodrom, Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Völklingen (25.04.–01.11.2004)

     

    2004 – „Paul Wolff, Bella Italia - Vintage Fotografien 1931–1934“, Galerie argus fotokunst, Berlin (06.08.–12.09.2004)

     

    2003 – „Paul Wolff, Fotografien der 20er und 30er Jahre“, Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen (29.03.–22.06.2003)

     

    1989 – „Dr. Paul Wolff. Pionier der Kleinbildfotografie. Fotografien 1927–1939“, Wanderausstellung der Adam Opel AG, Rüsselsheim

     

    1987 – „Frankfurt am Main – Aufgenommen mit der Leica. Zum 100. Geburtstag von Paul Wolff am 19. Februar“, Stadtarchiv Frankfurt (19.02.–15.05.1987)

     

    1981 – Gedächtnisausstellung zum 30.Todestag von Dr. Paul Wolff, Leica Galerie Wetzlar

     

    1980 – „Frankfurt wie es war – Fotos von Dr. Paul Wolff 1927–1945“, Stadtarchiv Frankfurt (10.03.–09.05.1980)

     

    1957 – „Gedenkausstellung Dr. Paul Wolff“, veranstaltet von der DGPh, Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum (09.10.–09.11.1957)

     

    1933 – „Die Kamera“, Wanderausstellung mit 100 Fotografien von Dr. Paul Wolff für Leitz (1933–1935)

     


    Gruppenausstellungen

     

    2023 – „Fortschritt als Versprechen. Industriefotografie im geteilten Deutschland" mit Bildern von Dr. Paul Wolff und Alfred Tritschler, Deutsches Historisches Museum, Berlin (10.02.–29.05.2023)

  • Publikationen Wolff & Tritschler (Auswahl)

     

    Ausstellungskataloge

     

    Fortschritt als Versprechen. Industriefotografie im geteilten Deutschland. Hrsg. von Stefanie R. Dietzel, Carola Jüllig, Ausst.-Kat. Deutsches Historisches Museum, Berlin, 2023. > Titel im StabiKat

     

    Dr. Paul Wolff & Tritschler. Licht und Schatten – Fotografien 1920 bis 1950. Hrsg. von Hans-Michael Koetzle, Ausstellungskatalog Ernst Leitz Museum, Wetzlar, Kehrer Verlag, Heidelberg, 2019.

     

    Metje, Iris: Alfred Tritschler - Mittelalter-Fotografie. Ausst.-Kat. Museum Schnütgen, Greven-Verlag, Köln, 2019

     

    Paul Wolff. Fotografien der 20er und 30er Jahre. Hrsg. von Sylvia Böhmer, Museen der Stadt Aachen, Ausst.-Kat. Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen, 2003. > Titel im StabiKat

     

    Dr. Paul Wolff. Pionier der Kleinbildfotografie. Fotografien 1927–1939. Ausst.-Kat., Hrsg. von Simsa, Paul, Adam Opel AG, Rüsselsheim, 1989.

     

    Dr. Paul Wolff. Pionier der Leica in Frankfurt am Main. Stadtbild – Zeitbild – Menschen. (1925–1950). Hrsg. von Frankfurter Sparkasse, Ausst.-Kat. Galerie Neue Mainzer Straße, Frankfurt am Main, 1989.

     

    Primärliteratur

     

    Alt, Helmut / Tritschler, Alfred: Bergleute. Menschen und Schicksale beim Eschweiler Bergwerks-Verein. München, Verlag Mensch und Arbeit, 1961.

     

    Todtmann, Heinz / Tritschler, Alfred: Die Industrie der Zauberer. München/Düsseldorf, Verlag Wilhelm Steinebach, 1952. > Titel im StabiKat

     

    Hauser, Heinrich / Tritschler, Alfred: Unser Schicksal. Die deutsche Industrie. München/Düsseldorf, Verlag Wilhelm Steinebach, 1952. > Titel im StabiKat

     

    Hauser, Heinrich / Tritschler, Alfred: Tochter Europas Düsseldorf. Düsseldorf, L. Schwann, 1951.

     

    Todtmann, Heinz / Tritschler, Alfred: Kleiner Wagen in großer Fahrt. Ein Erlebnisbericht. Offenburg, Burda, 1949. > Titel im StabiKat

     

    Tritschler, Alfred / Wolff, Dr. Paul: Schönheit am Wege. Seebruck am Chienmsee, 1949. > Titel im StabiKat

     

    Tritschler, Alfred / Wolff, Dr. Paul: A series of photo of the US-Zone. Umschau-Verlag, Frankfurt, Heering-Verlag, 1948.

     

    Wolff, Dr. Paul: Meine Erfahrungen… farbig. Mit 53 Kleinbild-Farbaufnahmen. Frankfurt am Main, Breidenstein Verlagsgesellschaft, 1948  > Titel im StabiKat

     

    Wolff, Dr. Paul: Meine Erfahrungen… farbig. Mit 54 Kleinbild-Farbaufnahmen. Frankfurt am Main, Breidenstein Verlagsgesellschaft, 1942

     

    Paquet, Alfons / Tritschler, Alfred / Wolff, Dr. Paul: Der Rhein. Vision und Wirklichkeit. Düsseldorf, Verlag August Bagel, 1940. > Titel im StabiKat

     

    Wolff, Dr. Paul: Meine Erfahrungen mit der Leica. Neue Bearbeitung, Frankfurt am Main, Breidenstein Verlagsgesellschaft, 1939. > Titel im StabiKat

     

    Lübbecke, Fried / Wolff, Dr. Paul: Ins Land der Franken fahren. Eine Mainreise. Bielefeld/Leipzig, Velhagen & Klasing, 1938. > Titel im StabiKat  

     

    Wolff, Dr. Paul: Arbeit! 200 Tiefdruckbildseiten mit Geleitworten von Dr. Paul Wolff und seinem Mitarbeiter Alfred Tritschler, Frankfurt am Main, H. Bechold Verlagsbuchhandlung, 1937. > Titel im StabiKat

     

    Ehrhardt, Paul Georg / Tritschler, Alfred / Wolff, Paul: 75 Jahre Gebrüder Thiel G.m.b.H. Ruhla in Thüringen. 1862-1937. Jubiläumsschrift, Frankfurt am Main, Brönner, 1937. > Titel im StabiKat

     

    Schlaghecke, Wilhelm / Hierl, Konstantin: Das Heim im Reichsarbeitsdienst. Mit 80 Lichtbildern von Dr. Paul Wolff und Wilhelm Schlaghecke, Frankfurt am Main, H. Bechhold Verlagsbuchhandlung, 1937. > Titel im StabiKat

     

    Wolff, Dr. Paul: Was ich bei den Olympischen Spielen 1936 sah. Berlin, Verlag Karl Specht, 1936. > Titel im StabiKat

     

    Tritschler  Alfred  / Wiskott, Carl Tonio / Wolff, Paul: Griechenland im Auto erlebt. München, Verlag F. Bruckmann AG, 1936. > Titel im StabiKat

     

    Wolff, Dr. Paul: Sonne über See und Strand. Ferienfahrten mit der Leica. Frankfurt am Main, H. Bechold Verlagsbuchhandlung, 1936.

     

    Wolff, Dr. Paul: Skikamerad Toni. Winterfahrten um Garmisch-Partenkirchen. Frankfurt am Main, H. Bechold Verlagsbuchhandlung, 1936.

     

    Wolff, Dr. Paul: Ingelheim 1885–1935. Hrsg. von C. H. Boehringer Sohn AG, Frankfurt am Main, 1935. > Titel im StabiKat

     

    Wolff, Dr. Paul: Meine Erfahrungen mit der Leica. Frankfurt am Main, H. Bechold Verlagsbuchhandlung, 1934. > Titel im StabiKat

     

    Wolff, Dr. Paul: Formen des Lebens. Botanische Lichtbildstudien. Königstein im Taunus/Leipzig, Die Blauen Bücher, 1931. > Titel im StabiKat

     

    Wolff, Dr. Paul: Aus Zoologischen Gärten. Lichtbildstudien von Dr. Paul Wolff. Königstein im Taunus und Leipzig, Karl Robert Langewiesche Verlag, 1929. > Titel im StabiKat

     

    Dr. Paul Wolff: Die Vogesen. Berlin, Deutscher Kunstverlag, 1924/26. > Titel im StabiKat

     

    Lübbecke, Fried / Wolff, Paul: Alt-Frankfurt. Vierzig Bilder nach Aufnahmen von Paul Wolff. Frankfurt, Englert & Schlosser, 1923. > Titel im StabiKat

     

    Dr. Paul Wolff: Dresden: In 18 Kupfertiefdrucken. nach Aufnahmen von Paul Wolff. Mit einem Vorwort von Max Lehrs, Leipzig, Kunstverlag Bild und Karte, 1923. > Titel im StabiKat

    Dr. Paul Wolff: Heidelberg. Heidelberg, Verlag Willy Ehrig, 1922.

     

    Wolff, Dr. Paul: Dresden in Kunstblättern nach Originalaufnahmen von Paul Wolff. Leipzig, F.A. Brockhaus, 1921. 


    Wolff, Paul: Alt-Straßburg. 36 Reproduktionen in Mezzotinto. Neue Folge. Straßburg, Rasch, 1914.     


    Wolff, Paul: Alt-Straßburg. 30 Reproduktionen in Mezzotinto. Straßburg, Rasch, 1912.

     

    Sekundärliteratur

     

    Mora, Gilles: Dr. Paul Wolff: L'homme au Leica. Vanves, Hazan, 2024. > Titel im StabiKat


    Dr. Paul Wolff & Alfred Tritschler: The printed images 1906-2019. / Dr. Paul Wolff & Alfred Tritschler: Die gedruckten Bilder 1906-2019. Hrsg. von Manfred Heiting und Kristina Lemke, Göttingen, Steidl, 2021. > Titel im StabiKat

     

    Ruch, Martin: Dr. Paul Wolff (1887–1951): Fotograf von Alt-Straßburg und der Landschaft am Oberrhein. in: Die Ortenau: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelbaden. Nr. 99, Offenburg/Baden, 2019, S. 181–194. > Titel im StabiKat

     

    Lemke, Kristina: Dr. Paul Wolff. Eine Fotografenkarriere im Nationalsozialismus. In: Rundbrief Fotografie. Vol. 24, Nr. 2, Stuttgart, Verlag Dr. Wolfgang Seidel, 2017. > Titel im StabiKat

     

    Schollenberger, Werner: Automobile in den 30er Jahren. Aufnahmen aus dem berühmten Bildarchiv Dr. Paul Wolff & Tritschler. Freiburg, EK-Verlag, 2013.

     

    „Führerauftrag Monumentalmalerei“. Eine Fotokampagne 1943–1945. Hrsg. von Christian Fuhrmeister, Stephan Klingen, Iris Lauterbach und Ralf Peters, Köln/Weimar/Wien, Böhlau Verlag, 2006. > Titel im StabiKat

     

    Koetzle, Hans-Michael: Dr. Paul Wolff. „Der Mann war einfach ein Begriff“. Interview mit Thomas Sommer, Leiter des Historischen Bildarchivs Dr. Paul Wolff & Tritschler, In: Leica World Nr. 1, Hrsg. Leica Camera AG, 2001, S. 11–19.

     

    Tritschler, Alfred: Dampflokomotivbau. Fotografien der Baureihe 50 von Alfred Tritschler. Mit einem Text von Rolf Kania, Kleine Reihe, Heft 21 des Landschaftsverbandes Rheinland, Rheinisches Industriemuseum, Köln, Rheinland-Verlag, 1997.  > Titel im StabiKat 

     

    Brüning, Jan: Dr. Paul Wolff. Ein Fotograf im Kraftfeld seiner Zeit. In: Fotogeschichte. Heft 61, Jahrgang 16, Weimar, Jonas Verlag, 1996. > Titel im StabiKat

     

    Klötzer, Wolfgang: Paul Wolff 1887–1951. In: Frankfurt am Main in Fotografien von Paul Wolff 1927–1943. München, Heinrich Hugendubel Verlag, 1991, S. 9–16.

     

    Sachsse, Rolf: Dr. Paul Wolff im Zwielicht. In: Professional Camera. Nr. 2, München, Journal Verlag, 1980.

     

    Maximilian, Fried: Dr. Paul Wolff – Meister und Prophet der Leica. In: Leica Fotografie, Nr. 4, 1980, Frankfurt, Umschau Verlag, S. 17–23.