Direkt zum Inhalt

Charles Wilp

Fotografenarchiv->Fotografenarchiv (Auswahl)->Charles Wilp

Charles Wilp (1932–2005)


Indien

 

Asket und auch Anhänger Shivas, zu erkennen an den Aschestreifen.<BR>Aufnahmedatum: 1978<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Indien<BR>
In indischer Tradition bietet er als Hausherr den eintretenden Gästen ein „Prasad“ an, kleine Geschenke und Blumen. Vishnudevananda organisierte eines der ersten Yoga-Lehrer-Trainingsprogramme in der westlichen Welt, den Sivananda Yoga-Lehrer-Kurs. Er gilt als Vertreter des Hatha und Raja Yoga.<BR>Aufnahmedatum: 1978<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Indien<BR>
Aufnahmedatum: 1978<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Delhi (Indien)<BR>
Aufnahmedatum: 1978<BR>Aufnahmeort: Poona Indien<BR>
Aufnahmedatum: 1978<BR>Aufnahmeort: Poona Indien<BR>

Künstler und Kunstaktionen

 

"The Heartbeat of France" (1961), Regie: Peter Morley ; Performance Yves Klein "Anthropométries"<BR>Person: Yves Klein [1928 - 1962], Französischer Maler, Bildhauer und Aktionskünstler<BR>Aufnahmedatum: Februar 1961<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Düsseldorf<BR>Inventar-Nr.: CW 5880/9<BR>
"The Heartbeat of France" (1961), Regie: Peter Morley ; Performance Yves Klein "Anthropométries" ; Yves Klein (rechts) und  Regisseur Peter Morley<BR>Aufnahmedatum: Februar 1961<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Düsseldorf<BR>Inventar-Nr.: CW 5880-07<BR>
"The Heartbeat of France" (1961), Regie: Peter Morley ; Performance Yves Klein "Anthropométries" ;  Regisseur Peter Morley (links), Modell Katja<BR>Aufnahmedatum: Februar 1961<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Düsseldorf<BR>Inventar-Nr.: CW 5879-12<BR>
Performance von Yves Klein in der Galerie Internationale d’Art Contemporain, Paris. Nackte Modelle applizieren mit Körperabdrücken blaue Farbe auf Leinwand. Im Hintergrund: Musiker spielen begleitend Kleins "Monotone Symphonie"<BR>Person: Yves Klein [1928 - 1962], Französischer Maler, Bildhauer und Aktionskünstler<BR>Aufnahmedatum: 09.03.1960<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Paris<BR>Inventar-Nr.: CW neu107-12<BR>
Ausstellung "Yves Klein Monochrome und Feuer", 14 Januar - 26 Februar 1961 im Museum Haus Lange in Krefeld<BR>Aufnahmedatum: 1961<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Krefeld<BR>Inventar-Nr.: CW neu115-5<BR>

Persönlichkeiten

 

Fotograf: Charles Wilp <br> Rudi Dutschke [1940 - 1979], Deutscher Politiker der außerparlamentarischen Opposition (APO) <br> Aufnahmedatum: 1968 <br> Systematik:  <br> Personen / Politiker / Deutschland / Dutschke / Porträts
Rudi Dutschke [1940 - 1979], Deutscher Politiker der außerparlamentarischen Opposition (APO)<BR>Aufnahmedatum: 1968<BR>Systematik: <BR>Personen / Politiker / Deutschland / Dutschke / Porträts
Aufnahmedatum: 1968<BR>Systematik: <BR>Kulturgeschichte / Fotografen / Wilp / Szenen
Als Kunststudent in Düsseldorf<BR>Aufnahmedatum: 1950er<BR>Aufnahmeort: Düsseldorf Deutschland<BR>
Fotograf: Charles Wilp <BR> Französischer Philosoph und Schriftsteller <BR> Motiv 3 von 3 <BR> Aufnahmedatum: 1968 <BR> Aufnahmeort: Paris

Politiker

 

Person: Willy Brandt [18.12.1913 - 08.10.1992], Deutscher Politiker (SPD), vierter Bundeskanzler der BRD (1969-74)<BR>Aufnahmedatum: 1968<BR>Material/Technik: Foto<BR>
Person: Willy Brandt [18.12.1913 - 08.10.1992], Deutscher Politiker (SPD), vierter Bundeskanzler der BRD (1969-74)<BR>Aufnahmedatum: 1968<BR>Material/Technik: Foto<BR>
Person: Willy Brandt [18.12.1913 - 08.10.1992], Deutscher Politiker (SPD), vierter Bundeskanzler der BRD (1969-74)<BR>Aufnahmedatum: 1968<BR>Material/Technik: Foto<BR>
Person: Walter Scheel [08.07.1919 - 24.08.2016], Deutscher Politiker (FDP); vierter Bundespräsident der BRD (1974-79)<BR>Aufnahmedatum: 1970<BR>Material/Technik: Foto<BR>
Person: Walter Scheel [08.07.1919 - 24.08.2016], Deutscher Politiker (FDP); vierter Bundespräsident der BRD (1974-79)<BR>Aufnahmedatum: 1970<BR>Material/Technik: Foto<BR>

Werbefotografie

 

Aufnahmedatum: um 1968<BR>Aufnahmeort: Düsseldorf Deutschland BRD<BR>
Aufnahmedatum: 1970<BR>Material/Technik: Foto<BR>
Aufnahmedatum: 1969<BR>Material/Technik: Foto<BR>
Models am Feuerwehrauto<BR>Aufnahmedatum: 1969<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Moskau Russland<BR>
Models am Feuerwehrauto vor einer russischen Kirche in Moskau<BR>Aufnahmedatum: 1969<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Moskau Russland<BR>

 

 


Angaben zum Bestand
 

  • Originalabzüge: ca. 3.000 (2 lfm)

    Negative: ca. 150.000 (16 Schachteln, 66 Ordner – 9 lfm)

    Kontaktabzüge: 39 Kontaktbogenordner

    Farbdias: ca. 20.000

    Weitere fotografische Materialien: Originalabzüge, Kontaktabzüge, Negative, Dias (34 Kartons, 10 Schachteln – 37 lfm)

    Publikationen/Archivalien: 4 Kartons, 6 Schachteln, 13 Ordner, diverse Belege und Bücher – 2,5 lfm

 

 

Biografie, Ausstellungen und Publikationen

  • Biografie Charles Wilp

     

    1932
    Charles Paul Wilp wird am 15. September in Witten geboren.

     

    1951–1954
    Studium in Aachen (Wirkungspsychologie, Journalismus, Musik) und in Paris (Malerei, Bildhauerei)

    Ausbildung bei Werbeagenturen im In- und Ausland, Fotografie bei Man Ray, Design bei Raymond Loewy in New York

    Erste Fotografie-Aufträge für die Elegante Welt

     

    1954
    Beginn der Zusammenarbeit mit Yves Klein und Jean Tinguely

    Trifft erstmalig Rudolf Nebel, den Erfinder des Raketenantriebs, und Wernher von Braun

     

    Ab Mitte der 1950er
    Eigene Werbeagentur in Düsseldorf und London, erste prominente Werbekampagnen

    Zusammenarbeit mit dem Architekten Werner Ruhnau

     

    1958/59
    Ausstellung Fotos der Leere in der Galerie Iris Clert in Paris, gefolgt von der Langspielplatte Tanz der Leere

     

    1960er
    Zusammenarbeit mit zahlreichen national und international anerkannten Künstlern wie Andy Warhol, Joseph Beuys, Otto Piene, Heinz Mack oder Mel Ramos. Wilp kreiert seinen ganz eigenen Kunstbegriff, der auch Fotografie, Mode und Werbung umfasst.

    Es folgen weitere berühmte Werbekampagnen, zum Beispiel für Puschkin Wodka (1963), Afri-Cola (1968), Bluna und den VW-Käfer. Wilp fotografiert, komponiert, textet, filmt.

    Ab Mitte der 60er Jahre fotografiert Wilp auch Titelbilder für Zeitschriften wie Capital, Stern oder Spiegel.

     

    1960
    Gastprofessur für Photography and Television, Center of Sensibility, Arizona, USA

     

    1962
    Film und Fotografien der Aktion Package of a nude woman mit Christo

     

    1963
    Film und Fotografien der Aktion White Orchid mit Arman

    Aufnahmen der Aktion Wrapped Volkswagen mit Christo

     

    1965
    Wilp beginnt, die Idee der Pop-Art in die Werbefotografie einzubeziehen.

     

    1966
    Im Spiegel wird Wilp zum erfolgreichsten deutschen Werbefotografen erklärt.

     

    Ab 1967
    Zusammenarbeit mit der NASA im Projekt „Stylab“

     

    1968
    Porträtfotografien von Persönlichkeiten der Studentenbewegung (u. a. Rudi Dutschke), auch für Werbung

     

    1969
    IAA Gold- und Silbermedaille für Werbung, New York

    Rizzoli-Preis, Mailand, für VW-Werbung

    Zusammentreffen mit Wernher von Braun in Houston anlässlich der Mondlandung

    Lässt ein ufo-förmiges „Futuro“-Haus auf das Dach seines Hauses in Düsseldorf-Wittlaer setzen

    Wilps Porträt von Willy Brandt wird im Bundestagwahlkampf verwendet.

     

    1970
    (Pop-Art-) Poträtfotografien des Bundeskabinetts von Willy Brandt im Auftrag der Inter Nationes; eine Auswahl wird publiziert unter dem Titel Bundeskanzleramt. Eilt!

    Dozent für „Psychological Creativity“, Nairobi, Kenia

    Christo verpackt das „Futuro“ als Wrapped Living Space

     

    1972
    Ausstellung auf der documenta 5 in Kassel, Wilp darf einen eigenen Raum zum Thema Werbung gestalten; neben seinen berühmten realen Kampagnen zeigt er die fiktive Werbung für das Lukiluft-Haus.

    Ausstellung Die jungen Männer von Bonn mit Politikerporträts im Ministerium für Städtebau und Wohnungswesen

     

    1974
    Ausstellung Hommage to the void im Institute of Contemporary Art, London

    Ausstellung 777777 – Die Fülle und die Leere in Düsseldorf

     

    1974/75
    Mit Joseph Beuys entstehen in Kenia die Aufnahmen von Down Twenty-Four South und von den Sandzeichnungen.

     

    1977
    Vor den Toren der documenta 6 Entstehung der Fotoserie Hommage an Giacometti, die verschiedene Prominente mit einer Maske aus Lehm zeigt

     

    1977/78
    Publikation Dazzledorf

    Reise nach Indien, unter Führung von Saraswati Albano-Müller findet Charles Wilp mit Kamera und Filmteam Zugang zu zahlreichen Ashrams. Resultat ist auch der Fotoband Freiheit Empfinden.

     

    Ab 1980
    Zunehmend Konzentration auf Space-Art-Ideen. Wilps Begriff ist auch hier umfassend, er beinhaltet Kunstwerke für den Weltraum und künstlerisches Arbeiten im Weltraum bzw. in der Raumfahrt.

     

    1980
    Publikation von Down Twenty-Four South in Zusammenarbeit mit Joseph Beuys

     

    Ab 1982
    Professur an der Fachhochschule für Design in Aachen

     

    1985
    Erste künstlerische Arbeit an Bord des Satelliten TDF 1, MBB

     

    1989
    Euro-Obelisk 17 große Europäer aufgestellt in Bonn (Enthüllung am 9. Mai)

    Kunstwerk Mutter Erde tritt die Reise durch verschiedene deutsche Städte an

     

    1990
    Bundesweltraumadler im Berliner Reichstag

     

    1990er Jahre
    Workshop „Space Art“ auf der Internationalen Luftausstellung (ILA) in Berlin für das Bundespresseamt

    Werbung für und Zusammenarbeit mit ESA und NASA

    Wilp wird von einem Astronauten als „ARTronaut“ bezeichnet. Er nimmt den Begriff auf und entwickelt das Konzept immer weiter.

     

    1993
    Er schickt einige seiner Werke als digitalisierte Fotografien mit einem Spaceshuttle der D-2 Mission ins All. Alle Motive sind im Original Objekte aus Materialien der Weltraumtechnologie.

     

    1995
    ESA Flugkammertauglichkeitsprüfung Klasse 3 (uneingeschränkt)

    Bei einem Parabelflug am 25. April arbeitet Wilp erstmals in der Schwerelosigkeit. Bis 2002 absolviert er ca. 180 Parabelflüge.

     

    1996
    Ausstellung von Skulpturen aus Teilen einer explodierten Ariane-Weltraumrakete (Tränen der Ariane)

    Ausstellung der Großcollage Chinese Murals auf der UN-Klimakonferenz in Berlin

    Space Art (View from Space) an Bord der Weltraumstation MIR als 1996-2000x Permanent Documenta. 50 Stücke werden gestempelt und signiert im All von dort arbeitenden Astronauten, ein kleinerer Print, signiert von 24 Forschungsministern der EU, wird in der MIR-Station aufgehängt.

     

    1997
    Ausstellung mit Politikerporträts Von Adenauer bis Gorbatschow an der Harvard University

     

    1998
    Space-Art-Ausstellung Hommage to Germany in Bonn

     

    2000
    Künstlerische Gestaltung der Abteilung „Weltraum“ der Ausstellung Sieben Hügel im Berliner Gropius-Bau anlässlich des Berlin Millennium Festivals

     

    2000–2004
    Diverse Space-Art-Collagen und Kunstportfolios

     

    2004
    Aufnahme in die „Hall of Fame der Deutschen Werbung“

     

    2005
    Charles Wilp stirbt am 2. Januar in Düsseldorf

     

  • Ausstellungen Charles Wilp (Auswahl)

     

     

    Einzelausstellungen

     

    2021 „Charles Wilp. Into Space“, Stadt Hilden, Wilhelm-Fabry-Museum (13.06.–26.09.2021)

     

    2021 – „Charles Wilp. Kunst im Rausch der Werbung“, Stadt Hilden, Kunstraum Gewerbepark-Süd (30.05.–25.07.2021)

     

    2018 – „The Yellow Genius. Charles Wilp und die Reise nach Indien“, Düsseldorf, Weltkunstzimmer, Hans Peter Zimmer-Stiftung (15.02.–18.03.2018)

     

    2017 – „Sexy, Mini, Flower, Pop-Op. Charles Wilp: Werbung, Fotografie, Universalkunst“, Oelde, Kulturgut Haus Nottbeck, Museum für westfälische Literatur (23.07.–10.09.2017)

     

    2012–2022 – „Charles Wilp Space“, Museum im ehemaligen Pumpenhaus des Wasserwerks Witten

     

    2012 – „Charles Wilp. The Power of Images“, Märkisches Museum Witten (15.09.–04.11.2012)

     

    2008 – „Zero G. Der Artronaut Charles Wilp“, Braunschweig, Hochschule der Künste (29.10.–28.11.2008)

     

    2008 – „Charles Wilp: 777777“, Düsseldorf, Epson Kunstbetrieb (07.02.–29.04.2008)

     

    2005 – „Kunst ist Werbung. Hommage an Charles Wilp“, 1. Düsseldorfer Charles-Wilp-Event, präsentiert von Karstadt, Droste-Verlag, Filmmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf, Mergemeier Buchbinderei Buchgalerie, Buchhandlung Walther König GmbH (09.06.–08.07.2005)

     

    1998 – „Hommage to Germany“, Bonn, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

     

    1974 – „777777 – Die Fülle und die Leere. Eine Ausstellung von Charles Wilp“, Städtische Kunsthalle Düsseldorf (08.11.–01.12.1974)

     

    1972 – „Die jungen Männer von Bonn“, Bonn, Ministerium für Städtebau und Wohnungswesen

     

    1958 – „Fotos der Leere“, Paris, Galerie Iris Clert

     

     

    Gruppenausstellungen

     

    2023 – „Fortschritt als Versprechen. Industriefotografie im geteilten Deutschland“, Berlin, Deutsches Historisches Museum (10.02.–29.05.2023)

     

    2017 – „Werbung. Die Kunst der Kommunikation“, Stadtmuseum Düsseldorf (18.02.–30.07.2017)

     

    2015–2017 – „Berührt – verführt. Werbekampagnen, die Geschichte machten“, Frankfurt, Museum für Kommunikation (02.10.2015–11.09.2016), Berlin, Museum für Kommunikation (31.03.–27.08.2017)

     

    2013/14 – „En compagnie de Guy Bourdin. Fotografien aus der Sammlung F.C. Gundlach“, Hamburg, Haus der Photographie/Deichtorhallen (01.11.2013–26.01.2014)

     

    2000 – „7 Hügel. Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts“, Charles Wilp hatte die künstlerische Gestaltung der Abteilung „Weltraum“ inne, Berlin, Berlin Millennium Festival, Martin-Gropius-Bau (14.05.–29.10.2000)

     

    1972 – documenta 5: „Befragung der Realität – Bildwelten heute“, Charles Wilps Beitrag „Konsumrealismus“ wurde gezeigt in der Abteilung „Parallele Bildwelten: Werbung“, Kassel, Neue Galerie (30.06.–08.10.1972)

  • Publikationen Charles Wilp (Auswahl)

     

     

    Ausstellungskataloge

     

    Charles Wilp. Kunst im Rausch der Werbung. Hrsg. von Sandra Abend, München, morisel, 2021.

     

    7 Hügel – Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts. Bd. 3: Weltraum. Sonnen, Monde, Galaxien. Aufbruch ins Unbekannte. Hrsg. von Bodo-Michael Baumunk, Ausst.-Kat. Berliner Festspiele im Martin-Gropius-Bau, Berlin, Henschel, 2000.

     

    777777 – Die Fülle und die Leere. Eine Ausstellung von Charles Wilp. Hrsg. von Städtische Kunsthalle Düsseldorf, 1974.

     

     

    Primärliteratur

     

    Wilp, Charles: Das Ei im Horizont. In: 50 Jahre Volkswagen-Werbung. Es gibt Formen, die man nicht verbessern kann. Hrsg. von Volkswagen AG, Hamburg, Gruner + Jahr, 2002, S. 234f.

     

    Wilp, Charles / Beuys, Joseph: Down Twenty-Four South. Frankfurt am Main/Paris, Qumran, 1980.

     

    Wilp, Charles: Dazzledorf. Düsseldorf, Vorort der Welt. 20 Jahre fotografiert. Fotogr. u. Text von Charles Wilp, Dreieich, Melzer, 1979.

     

    Beuys, Joseph / Wilp, Charles: Sandzeichnungen. Stuttgart, Fey, 1987.

     

    Wilp, Charles: Image – Suggestion und Wunschbild. In: Das Parlament. 26. Jg., Nr. 34 (21.08.1976).

     

    Wilp Charles / van Dorp, Doris: Bundeskanzleramt. Eilt! Bonn, Inter Nationes, 1970.

     

    Wilp-Girl 70. Charles Wilp präsentiert 12 Playgirls aus 5 Kontinenten. Er-Kalender. Großhesselohe, Er-Verlag, 1969.

     

    Wilp, Charles: Theaterneubauten der Stadt Gelsenkirchen. Düsseldorf, Wust, o. J.

     

     

    Sekundärliteratur

     

    Vonderau, Patrick: Advertising as Institution: Charles Wilp and German Television, 1950–1970. In: Florin, Bo u. a.: Advertising and the Transformation of Screen Cultures. Amsterdam University Press, 2021, S. 113–154.

     

    Baasner-Steger, Uschi: Werbezar, Starfotograf, Medien-Artist und „Astronaut“. Der Künstler Charles Wilp (1932–2005) war ein Garant für außergewöhnliche Werbung. In: Heimat-Jahrbuch Wittlaer 37. 2016 (2015).

     

    Haack, Uwe: Charles Wilp. Die Schwerelosigkeit ist die Triebkraft des Kreativen. In: Pop am Rhein. Hrsg. von Uwe Husslein, Köln, König, 2008, S. 140–149.

     

    Hrabec, Stepan: Der Käfer. Auffällig unauffällig. In: 50 Jahre Martin-Gropius-Bau Volkswagen-Werbung. Es gibt Formen, die man nicht verbessern kann. Hrsg. von VW, Hamburg, Gruner + Jahr, 2002, S. 232.

     

    Kunst ist Werbung. Hommage an Charles Wilp. Bearb. von Raymund Heller, Hrsg. von Ingrid Schmidt-Winkeler, Düsseldorf, Droste, 2005.

     

    Meister, Helga: Charles Wilp. Selbstauslöser im Kunst-Rausch. In: Dies.: Fotografie in Düsseldorf: die Szene im Profil. Düsseldorf, Schwann im Patmos-Verlag, 1991, S. 152–155.