Direkt zum Inhalt

Erika Groth-Schmachtenberger

Fotografenarchiv->Fotografinnen->Erika Groth-Schmachtenberger

Erika Groth-Schmachtenberger (1906–1992)


Deutschland nach 1945

 

Aufnahmedatum: 1946<BR>Material/Technik: Foto<BR>München<BR>
Fotograf: Erika Groth-Schmachtenberger <BR> Aufnahmedatum: 1946 <BR> Aufnahmeort: München <BR> Inventar-Nr.: GS A059 <BR> Systematik:  <BR> Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / Nachkriegszeit: Westzonen / Zerstörungen / München / Zerstörungen
Fotograf: Erika Groth-Schmachtenberger <BR> Aufnahmedatum: 1948 <BR> Aufnahmeort: München <BR> Inventar-Nr.: GS A058 <BR> Systematik:  <BR> Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / Nachkriegszeit: Westzonen / Zerstörungen / München / Zerstörungen
Fotograf: Erika Groth-Schmachtenberger <BR> Aufnahmedatum: 1946 <BR> Aufnahmeort: München <BR> Inventar-Nr.: GS A057 <BR> Systematik:  <BR> Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / Nachkriegszeit: Westzonen / Zerstörungen / München / Zerstörungen
<BR>Aufnahmedatum: 1946<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: München

Mode

 

Fotograf: Erika Groth-Schmachtenberger <BR> bei einer Vorführung auf dem Lenbachplatz. <BR> Aufnahmedatum: 1949/50 <BR> Aufnahmeort: München <BR> Systematik:  <BR> Kulturgeschichte / Mode / 1950 - 1959 / allgemein
Fotograf: Erika Groth-Schmachtenberger <BR> Motiv 6 von 8 <BR> Aufnahmedatum: 1951 <BR> Aufnahmeort: München <BR> Inventar-Nr.: GS A021 <BR> Systematik:  <BR> Kulturgeschichte / Mode / 1950 - 1959 / allgemein
Fotograf: Erika Groth-Schmachtenberger <BR> Motiv 1 von 8 <BR> Aufnahmedatum: 1951 <BR> Aufnahmeort: München <BR> Inventar-Nr.: GS A016 <BR> Systematik:  <BR> Kulturgeschichte / Mode / 1950 - 1959 / allgemein
Fotograf: Erika Groth-Schmachtenberger <BR> Motiv 5 von 8 <BR> Aufnahmedatum: 1951 <BR> Aufnahmeort: München <BR> Inventar-Nr.: GS A020 <BR> Systematik:  <BR> Kulturgeschichte / Mode / 1950 - 1959 / allgemein
Fotograf: Erika Groth-Schmachtenberger <BR> Motiv 7 von 8 <BR> Aufnahmedatum: 1951 <BR> Aufnahmeort: München <BR> Inventar-Nr.: GS A022 <BR> Systematik:  <BR> Kulturgeschichte / Mode / 1950 - 1959 / allgemein

New York City (1934)

Fotograf: Erika Groth-Schmachtenberger <BR> Aufnahmedatum: 1934 <BR> Aufnahmeort: New York City <BR> Inventar-Nr.: GS A068 <BR> Systematik:  <BR> Geographie / Amerika / USA / Orte / New York City / Brücken / Brooklyn Bridge / Fotos
Fotograf: Erika Groth-Schmachtenberger <BR> Aufnahmedatum: 1934 <BR> Aufnahmeort: New York City <BR> Inventar-Nr.: GS A069 <BR> Systematik:  <BR> Geographie / Amerika / USA / Orte / New York City / Verkehr / Taxis, Tramways, Busse
Fotograf: Erika Groth-Schmachtenberger <BR> Aufnahmedatum: 1934 <BR> Aufnahmeort: New York City <BR> Inventar-Nr.: GS A063 <BR> Systematik:  <BR> Geographie / Amerika / USA / Orte / New York City / Verkehr / U-Bahn
Fotograf: Erika Groth-Schmachtenberger <BR> das die Beschäftigung von Gewerkschaftsmitgliedern verweigert <BR> Aufnahmedatum: 1934 <BR> Aufnahmeort: New York City <BR> Inventar-Nr.: GS A070 <BR> Systematik:  <BR> Geschichte / Amerika / USA / 20. Jh. / Verbände, Gewerkschaften / allgemein
Aufnahmedatum: 1934<BR>Aufnahmeort: New York City<BR>Systematik: <BR>Geographie / Amerika / USA / Orte / New York / Manhattan / Straßen, Straßenleben / Districts / Lower Eastside

Tiefland

 

Regie und Hauptrolle: Leni Riefenstahl (Uraufführung 1954). Die Dreharbeiten fanden von September bis November 1940 im Alpendorf Krün bei Mittenwald statt. Als Komparsen wurden Sinti und Roma aus den Zwangslagern Maxglan bei Salzburg sowie Berlin-Marzahn eingesetzt.<BR>Person: Leni Riefenstahl [22.08.1902 - 08.09.2003], deutsche Filmregisseurin, Schauspielerin, Drehbuchautorin und Fotografin <BR>Aufnahmedatum: September 1940<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Mittenwald<BR>Inventar-Nr.: GS T06-09<BR>
Regie und Hauptrolle: Leni Riefenstahl (Uraufführung 1954). Die Dreharbeiten fanden von September bis November 1940 im Alpendorf Krün bei Mittenwald statt. Als Komparsen wurden Sinti und Roma aus den Zwangslagern Maxglan bei Salzburg sowie Berlin-Marzahn eingesetzt<BR>Aufnahmedatum: September 1940<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Österreich<BR>Inventar-Nr.: GS T01-07<BR>
Regie und Hauptrolle: Leni Riefenstahl (Uraufführung 1954). Die Dreharbeiten fanden von September bis November 1940 im Alpendorf Krün bei Mittenwald statt. Als Komparsen wurden Sinti und Roma aus den Zwangslagern Maxglan bei Salzburg sowie Berlin-Marzahn eingesetzt.<BR>Aufnahmedatum: September 1940<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Krün bei Mittenwald<BR>Inventar-Nr.: GS T01-08<BR>
Bernhard Minetti als Don Sebastian auf dem Pferd. Regie und Hauptrolle: Leni Riefenstahl. Die Dreharbeiten fanden von September bis November 1940 im Alpendorf Krün bei Mittenwald statt. Als Komparsen wurden Sinti und Roma aus den Zwangslagern Maxglan bei Salzburg sowie Berlin-Marzahn eingesetzt<BR>Aufnahmedatum: September 1940<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Österreich<BR>Inventar-Nr.: GS T11-07<BR>
Regie und Hauptrolle: Leni Riefenstahl. Die Dreharbeiten fanden von September bis November 1940 im Alpendorf Krün bei Mittenwald statt. Als Komparsen wurden Sinti und Roma aus den Zwangslagern Maxglan bei Salzburg sowie Berlin-Marzahn eingesetzt<BR>Aufnahmedatum: September 1940<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Österreich<BR>Inventar-Nr.: GS T18-11<BR>

Schauspielerinnen und Schauspieler (1941–1944)

 

Fotograf: Erika Groth-Schmachtenberger <BR> Aufnahmedatum: 1941 <BR> Inventar-Nr.: GS A012 <BR> Systematik:  <BR> Geschichte / Deutschland / 20. Jh. / NS-Zeit / Kunst und Kultur / Film / 1941 / allgemein
Fotograf: Erika Groth-Schmachtenberger <BR> Liesl Karlstadt [12.12.1892 - 27.7.1960], Deutsche Volksschauspielerin, Komikerin <BR> Aufnahmedatum: 1942 <BR> Inventar-Nr.: GS A073 <BR> Systematik:  <BR> Personen / Schauspielerinnen / Karlstadt / Porträts
Fotograf: Erika Groth-Schmachtenberger <BR> Liesl Karlstadt [12.12.1892 - 27.7.1960], Deutsche Volksschauspielerin, Komikerin <BR> Aufnahmedatum: 1941 <BR> Aufnahmeort: Tirol <BR> Inventar-Nr.: GS A074 <BR> Systematik:  <BR> Personen / Schauspielerinnen / Karlstadt / Porträts
Fotograf: Erika Groth-Schmachtenberger <BR> Motiv 2 von 3 <BR> Aufnahmedatum: 1941 <BR> Inventar-Nr.: GS A011 <BR> Systematik:  <BR> Kulturgeschichte / Zirkus und Varieté / Clowns / Rivel
Fotograf: Erika Groth-Schmachtenberger <BR> Spanischer Clown <BR> Aufnahmedatum: 1941 <BR> Systematik:  <BR> Kulturgeschichte / Zirkus und Varieté / Clowns / Rivel

Europa

 

Fotograf: Erika Groth-Schmachtenberger <BR> Aufnahmedatum: 1965 <BR> Aufnahmeort: Kopenhagen <BR> Systematik:  <BR> Geographie / Europa / Dänemark / Orte / Kopenhagen / Stadtansichten
Fotograf: Erika Groth-Schmachtenberger <BR> rechts der Turm des Rathauses, links das Rondell der Nils-Carlsberg-Glyptothek, dahinter der Tivoligarten <BR> Aufnahmedatum: 1965 <BR> Aufnahmeort: Kopenhagen <BR> Systematik:  <BR> Geographie / Europa / Dänemark / Orte / Kopenhagen / Stadtansichten
Fotograf: Erika Groth-Schmachtenberger <BR> Aufnahmedatum: 1965 <BR> Systematik:  <BR> Geographie / Europa / Norwegen / Landschaften / Seen, Flüsse, Wasserfälle
Fotograf: Erika Groth-Schmachtenberger <BR> Aufnahmedatum: 1965 <BR> Aufnahmeort: Oslo (Norwegen) <BR> Systematik:  <BR> Geographie / Europa / Norwegen / Orte / Oslo
Fotograf: Erika Groth-Schmachtenberger <BR> zwischen 1911 und 1923 nach Plänen des Architekten Ragnar Östberg im Stil der schwedischen Nationalromantik erbaut <BR> Aufnahmedatum: 1965 <BR> Aufnahmeort: Kungsholmen (Ortsteil von Stockholm in Schweden) <BR> Systematik:  <BR> Geographie / Europa / Schweden / Orte / Stockholm

 

 


Angaben zum Bestand
 

  • Originalabzüge: ca. 400 (2 Kartons, 1 Schachtel – 0,5 lfm)

    Negative: ca. 1.000 (0,5 lfm)

    Kontaktabzüge: 1 Kontaktbogenordner

    Farbdias: nicht vorhanden

    Publikationen/Archivalien: nicht vorhanden

 

 

Biografie, Ausstellungen und Publikationen

  • Biografie Erika Groth-Schmachtenberger
     

    1906
    Erika Schmachtenberger wird am 30. März in Freising geboren.

    In den folgenden Jahren zieht die Familie mehrfach um, sie lebt in Würzburg, Amberg und Kempten.

     

    1922
    Ihr Vater schenkt ihr den ersten Fotoapparat. Im gleichen Jahr Schulabschluss mit der Mittleren Reife.

     

    1924
    Abschluss einer Ausbildung im Bankwesen

     

    1925
    Das Foto eines Schützenkönigs wird als erstes Bild von ihr in einem Buch veröffentlicht.

    Spätestens ab 1926 möchte sie die Fotografie zu ihrem Beruf zu machen, findet jedoch zunächst keine Ausbildungsstelle.

     

    1928/29
    Volontariate in Fotoateliers in Oberstaufen und Würzburg

     

    1929/30
    1929 Eröffnung ihres eigenen Fotostudios „Fotohaus Erika“ in Tannheim/Tirol, wo sie Porträtaufnahmen und Postkarten mit von ihr fotografierten Landschaftsmotiven anbietet.

    1930 Schließung des „Fotohaus Erika“, da sie nach den österreichischen Gesetzen eine Meisterprüfung hätte haben müssen, um ein selbständiges Geschäft zu führen.

     

    1930–32
    Fotografenausbildung an der Bayerischen Staatslehranstalt für Lichtbildwesen, München, Abschluss mit Gesellenprüfung am 15. Juli 1932

     

    Ab 1933
    Nach einem erneuten kurzen Versuch, den Lebensunterhalt als selbständige Atelierfotografin zu verdienen, ist sie freiberuflich als Bildberichterstatterin, wie sie sich selbst auch Jahrzehnte später noch bezeichnet, in München tätig. Zuerst arbeitet sie für die Zeitschrift Illustrierter Rundfunk des Bayerischen Rundfunks, dann auch für die Münchner Illustrierte und andere.

    Es folgen zahlreiche berufliche und private Reisen im In- und Ausland. Ihre Themen sind vor allem Landschaften, kulturelle Eigenarten und Lebenswirklichkeiten sowie Handwerk, ihr Schwerpunkt liegt auf dem (als traditionell gezeigten) Leben im ländlichen Raum.

     

    1942–44
    Nachdem mehr und mehr Illustrierte im Krieg eingestellt werden, nimmt Erika Schmachtenberger 1942 eine Anstellung als Presse- und Standfotografin bei der TOBIS-Filmgesellschaft an. Dort arbeitet sie bis 1944 und fotografiert nicht zuletzt bei den Dreharbeiten zu Leni Riefenstahls Film Tiefland. Bis auf diese kurze Zeit bleibt sie ihr ganzes Berufsleben lang freiberuflich tätig.

     

    1943–1947
    Als München zunehmend von Luftangriffen bedroht ist, zieht sie mitsamt ihrem Fotoarchiv nach Ochsenfurt. Von dort bringt sie das Fotoarchiv zum Kriegsende in einem Pfarrhaus im Nachbarort in Sicherheit.

    Gleich nach Kriegsende beginnt sie wieder freiberuflich zu arbeiten und verdient ihr Geld mit Porträtfotografie und dem Entwickeln von Fotos.

     

    1946
    Mitglied im Bayerischen Journalistenverband.

     

    1947
    Rückkehr nach München, freie Fotografin für verschiedene Illustrierte

     

    1948
    Heirat mit Hans Groth. Auch mit ihrem Ehemann reist die Fotografin viel und hält ihre Eindrücke privat und beruflich mit der Kamera fest.

     

    Ab 1950er/60er Jahre
    Zunehmend ist Erika Groth-Schmachtenberger an Buchpublikationen beteiligt, bis ins hohe Alter hinein publiziert sie zahlreiche Bände, vor allem zu Landschaft und Brauchtum im Alpenraum und in Franken.

     

    1972
    Umzug nach Murnau am Staffelsee

    Bis weit in die 80er Jahre hinein freie Mitarbeit als Dokumentarin für das Freilichtmuseum an der Glentleiten

     

    1984
    Publikation Meine liebsten Fotos. Erinnerungen einer Bildberichterin aus sechs Jahrzehnten

     

    1986
    Hans Groth stirbt. Erika Groth-Schmachtenberger beginnt, ihren fotografischen Nachlass zu regeln.  Sie ordnet ihr Fotoarchiv und löst es auf, indem sie es thematisch an verschiedene Institutionen übergibt.

     

    1987
    Bundesverdienstkreuz 1. Klasse für ihr Lebenswerk

     

    1989
    Umzug nach Würzburg

     

    1992
    Am 13. März stirbt Erika Groth-Schmachtenberger in Würzburg, beigesetzt wird sie in Randersacker.

  • Ausstellungen Erika Groth-Schmachtenberger (Auswahl)

     

     

    Einzelausstellungen

     

    2023 – „Kulturerbe Flößerei“, Sonderausstellung vom Verein „Die Flößerei“ im Museum Wolfratshausen, Wallner-Bockhorni-Kabinett (11.05.–11.06.2023)

     

    2016 – „Gesichter Bosniens. Fotografien von Erika Groth-Schmachtenberger aus den Jahren 1935 und 1938“, München, Gasteig, im Rahmen der 10. Balkantage (26.02.–12.03.2016), Düsseldorf, Gerhart-Hauptmann-Haus (25.08.–22.09.2016)

     

    2013 – „Würzburg durch das Objektiv von Erika Groth-Schmachtenberger“, Würzburg, Stadtarchiv

     

    Ab 2008 – „Im Fokus. Die Bildberichterstatterin Erika Groth-Schmachtenberger und ihr Werk“, Wanderausstellung, zuerst Großweil, Freilichtmuseum Glentleiten (15.06.–11.11.2008), weitere Stationen u. a.: Schloss Aschach (16.05.–31.10.2009), Rieser Bauernmuseum Maihingen (17.04.–17.10.2010), Veitshöchheim, Bücherei im Bahnhof (15.06.–02.07.2011)

     

    2007 – „Erika Groth-Schmachtenberger – eine Pionierin der Pressefotografie“, Frensdorf, Bauernmuseum im Fischerhof (06.05.–31.10.2007)

     

    2006/2007 – „Seitenlicht. Brauchtum in Fotografien“, Zum 100. Geburtstag von Erika Groth-Schmachtenberger, Universität Augsburg, Universitätsbibliothek (20.10.2006–05.01.2007)

     

    2005 – „Da wo der Wein wächst …“, Kaltern, Weinmuseum (25.05.–11.09.2005)

     

    2004 – „... es weihnachtet sehr ... Weihnachtliches Brauchtum in Bildern von Erika Groth-Schmachtenberger“, Foyer der Universitätsbibliothek Augsburg (Dezember 2004)

     

    1981 – „Südosteuropäische Trachten“, Großweil, Freilichtmuseum Glentleiten

     

    Gruppenausstellungen

     

    2014 – „Zwölf Lichtbildner“, Kunstverein Passau, St. Anna Kapelle (14.02.–23.03.2014)

     

    2012 – „Holz aus den Bergen: Handwerk in Fotografien von Erika Groth-Schmachtenberger und Rainer Retzlaff“, Alpinmuseum Stadt Kempten (01.03.–18.11.2012)

     

    Ab 1998 – „Die Frau im Dorf“, (Erika Groth-Schmachtenberger, Andreas Andresen), Wanderausstellung der Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg und des Bezirks Unterfranken

  • Publikationen Erika Groth-Schmachtenberger (Auswahl)

     

     

    Primärliteratur

     

    Groth-Schmachtenberger, Erika / Kleiner, Alfons: Bergbauern. Bilder aus vergangener Zeit. Pfaffenhofen, Ludwig, 1991.

     

    Groth-Schmachtenberger, Erika / Mayer-Krausz, Franz: Damals im Südosten. Siebenbürger Sachsen und Donauschwaben in alten Fotos. München, Mahnert-Lueg, 1990.

     

    Goldner, Johannes / Groth-Schmachtenberger, Erika: Tilman Riemenschneider. Freilassing, Pannonia, 1988.

     

    Groth-Schmachtenberger, Erika: Handwerker vor fünf Jahrzehnten. Ein fotografisches Bilderbuch. Würzburg, Echter, 1987.

     

    Groth-Schmachtenberger, Erika : Unterfranken vor fünf Jahrzehnten. Ein fotografisches Bilderbuch. Würzburg, Echter, 1985.

     

    Goldner, Johannes / Groth-Schmachtenberger, Erika: Murnau am Staffelsee. Freilassing, Pannonia, 1985.

     

    Groth-Schmachtenberger, Erika: Meine liebsten Fotos. Erinnerungen einer Bildberichterin aus sechs Jahrzehnten. Würzburg, Echter, 1984.

     

    Bichler, Albert / Groth-Schmachtenberger, Erika: Wie‘s in Bayern der Brauch ist. Pfaffenhofen, Ludwig, 1984.

     

    Wiesmeyer, Heinrich / Groth-Schmachtenberger, Erika: Von allerhand Leut. Freilassing, Pannonia, 1981.

     

    Groth-Schmachtenberger, Erika / Roth, Hans: Münchner Denkmäler. Freilassing, Pannonia, 1981.

     

    Groth-Schmachtenberger, Erika / Pörnbacher, Hans: Der Pfaffenwinkel. München, Süddeutscher Verlag, 1980.

     

    Schuberth, Ottmar: Die Bauernhöfe auf der Glentleiten. Mit Fotos von Erika Groth-Schmachtenberger, München, Süddeutscher Verlag, 1979.

     

    Groth-Schmachtenberger, Erika / Schwarz, Erica: Arbeit im Gebirge. Freilassing, Pannonia, 1973.

     

    Groth-Schmachtenberger, Erika / Schwarz, Erica: Die lsar. Vom Karwendel bis zur Donau. Freilassing, Pannonia, 1970.

     

    Spanien. Ein Bildwerk. Zusammengestellt von Gunther Hagen. Nach Aufnahmen von Otto Siegner und Erika Groth-Schmachtenberger. München-Pullach, Simon, 1960.

     

    Hutterer, Franz: An den Ufern der Donau. Peter, Michael und Brigitte reisen in die Heimat ihrer Eltern. Fotos von Erika Groth-Schmachtenberger und Willy Pragher. Freilassing, Pannonia, 1959.

     

    Groth-Schmachtenberger, Erika: Der Pinzgauer Perchtentanz. Ein Bildbericht. In: Atlantis. Länder, Völker, Reisen. Bd. 10, 1938, S. 409.

     

     

    Ausstellungskataloge

     

    Ulrich, Anne / Thannheuser, Ingeborg: Würzburg durch das Objektiv von Erika Groth-Schmachtenberger. Bildband zur Ausstellung im Stadtarchiv Würzburg, Verlag Stadtarchiv Würzburg 2013.

     

    Im Fokus. Die Bildberichterstatterin Erika Groth-Schmachtenberger und ihr Werk. Hrsg. von Monika Kania-Schütz und Christine Dippold, Publikation zur gleichnamigen Ausstellung im Freilichtmuseum Glentleiten, Würzburg, Echter, 2008.

     

    Erika Groth-Schmachtenberger. Eine Pionierin der Pressefotografie. Ausst.-Kat. Bauernmuseum Bamberger Land, Frensdorf, 2006.

     

    Lica Bosne. Gesichter Bosniens. Fotografie Erika Groth-Schmachtenberger iz 1935. i 1938. godine. Begleitband zur Ausstellung in der Seidlvilla in München, Zagreb, Kroatischer Familienverlag, 1996.

     

     

    Sekundärliteratur

     

    Dippold, Christine: Erika Groth-Schmachtenberger – im Spannungsfeld von Dokumentation und Idylle. In: Jahrbuch für die oberbayerischen Freilichtmuseen Glentleiten und Amerang, 4, 2009, S. 74–83.

     

    Für mich ist Franken alles. Fotografien von Erika Groth-Schmachtenberger. Hrsg. von Josef Röll, Text von Reinhard Worschech, Dettelbach, Röll, 2009.

     

    Dippold, Christine: Dokumentarin der ersten Stunde. Die Fotografin Erika Groth-Schmachtenberger und das Freilichtmuseum Glentleiten. In: Jahrbuch für die oberbayerischen Freilichtmuseen Glentleiten und Amerang, 3 (2008), München, Volk Verlag, S. 122–139.

     

    Papp, Alexander von: Bilddokumente einer entschwindenden Zeit. Die Fotografin Erika Groth-Schmachtenberger. ln: Frankenland. Heft Nr. 4, 2006, S. 254–259.

     

    Weber, Achim Johann: Erika Groth-Schmachtenberger (1906–1992) – Augenblicke in Schwarzweiß. Porträtversuch einer großen bayerischen Fotografin anlässlich ihres 100. Geburtstages. In: Augsburger Volkskundliche Nachrichten, Jahrgang 12, Heft 1, 2006, S. 29­65.

     

    Ortmeier, Martin: Erika Groth-Schmachtenbergers photographischer Nachlass ist verstreut in vielen Archiven. In: Passauer Kunst Blätter 28, 2/2001, S. 12–13.

     

    Frauenobjektiv. Fotografinnen 1940-1950. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Köln, Wienand, 2001.

     

    Strauß, Petra: „... Mädchen und junge Frauen, die ihr Festtagsgewand mir zu Liebe angelegt hatten.“ Eine Fotoserie von der Fotografin und Bildberichterstatterin Erika Groth-Schmachtenberger (1906–1992). ln: Frauenwelten. Arbeit, Leben, Politik und Perspektiven auf dem Land. Hrsg. von Hermann Heidrich, Bad Windsheim, Fränkisches Freilandmuseum, 1999.

     

    Kostka, Silke: Das Foto als volkskundliche Quelle – zur Interpretation von Aufnahmen der Fotografin Erika Groth-Schmachtenberger. München, Ludwig-Maximilians-Univ., MA 1990.

     

    Bichler, Albert: Erika Groth-Schmachtenberger – Ein Leben für die Fotografie. In: Das Bayerland, Nr. 90, 2/1988, S. 60–61.