Harald Schmitt

Harald Schmitt

Harald Schmitt

Fotograf

Berlin

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam

Sammlung

quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in

Aufbruch Im Osten

Rainer Eppelmann am 3. März 1982 in seinem Haus in Ost-Berlin. Der Pfarrer ist für junge Christen ein Vorbild. Er verweigerte den Fahneneid, nahm für seine Überzeugung eine Haftstrafe auf sich und setzt sich unerschütterlich für Abrüstung in Ost und West ein. Die Stasi erwägt seine Ermordung. Film: 82 0221 Negativ: 15.<BR>Person: Eppelmann, Rainer, [12.2.1943 -], deutscher evangelischer Pfarrer, Bürgerrechtler und seit 1998 Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur<BR>Aufnahmedatum: 1982<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Berlin / DDR (Deutschland)<BR>Inventar-Nr.: Schmitt_340 2
DDR - Der Sänger Wolf BIERMANN besucht den todkranken Regimekritiker Robert HAVEMANN an dessen Bett in seinem Haus in Grünheide bei Berlin. Die DDR Behörden haben Gnade vor Recht ergehen lassen und haben Biermann, heimlich, die Einreise gestattet. Film: 82 0401  Negativ: 4<BR>Person: Biermann, Wolf, [15.11.1936 - ], deutscher Liedermacher und Lyriker Havemann, Robert, [11.03.1910 - 09.04.1982], deutscher Regimekritiker der DDR<BR>Aufnahmedatum: 1982<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Grünheide (Mark) / DDR (Deutschland)<BR>Inventar-Nr.: Schmitt_348ret
25 jähriges Bestehen der Kampfgruppen der DDR. Kampfappell und Vorbeimarsch der Kampfgruppen der Arbeiterklasse auf der Karl-Marx- Allee in Ost-Berlin. Film: 78 1006 Negativ 11<BR>Aufnahmedatum: 1978<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Berlin / DDR (Deutschland)<BR>Inventar-Nr.: Schmitt_82
Der aus der UdSSR ausgebürgerte Schriftsteller Alexander SOLSCHENIZYN besucht, an seinem ersten Tag im Westen, seinen Freund Heinrich BÖLL in dessen Wohnort Langenbroich in der Eifel. Am nächsten Tag fuhr er weiter mit dem Zug nach Zürich. Das Foto zeigt ihn am Bahnhof in Köln. <BR>Person: Alexander Solschenizyn [11.12.1918 - 03.08.2008], Russischer Schriftsteller und Nobelpreisträger für Literatur (1970)<BR>Aufnahmedatum: Februar 1974<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Köln / Deutschland<BR>Inventar-Nr.: ha35<BR>
1. Friedensforum in der Evangelischen Kreuzkirche in Dresden am 13.02.1982. Das Foto zeigt Teilnehmer des Gottesdienstes erstmalig mit dem Symbol "SCHWERTER ZU PFLUGSCHAREN". Film: 82 0203  Negativ: 4a. DDR 86<BR>Aufnahmedatum: 1982<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Dresden / DDR (Deutschland)<BR>Inventar-Nr.: Schmitt_336 2
Aufnahmedatum: 1982<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Berlin / DDR (Deutschland)<BR>Inventar-Nr.: 820631-01
Aufnahmedatum: 1982<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Berlin / DDR (Deutschland)<BR>Inventar-Nr.: 820630-01
Mehr als 5 000 Menschen kommen am 13. Februar 1982 zum ersten Friedensforum in die Dresdener Kreuzkirche. Ein Teil von ihnen zieht zur Ruine der Frauenkirche, stellt dort Kerzen auf und singt "Dona nobis pacem". Es ist die Geburtsstunde der Friedensbewegung. Film: 82 0208  Negativ: 28a.<BR>Aufnahmedatum: 1982<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Dresden / DDR (Deutschland)<BR>Inventar-Nr.: Schmitt_335 2
Erstmals tauchen Parolen wie: Frieden schaffen ohne Waffen auf.<BR>Aufnahmedatum: 13.02.1982<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Dresden / DDR (Deutschland)<BR>Inventar-Nr.: 82 0207 001FV
"Die Mauer wird immer normaler. Und immer anmaßender, unerträglicher". Der 1952 geborene Schriftsteller Lutz Rathenow, hier am 23. März 1981 mit seinem dreijährigen Sohn Florian in seiner Ost-Berliner Wohnung,  ist ein besonders widerspenstiger Widersacher der DDR-Obrigkeit. Er verweigert die Ausreise. Film: 81 0318  Negativ: 9.<BR>Person: Rathenow, Lutz, [22.09.1952 - ], deutscher Lyriker und Prosaautor<BR>Aufnahmedatum: 23.03.1981<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Berlin / DDR (Deutschland)<BR>Inventar-Nr.: Schmitt_254 2
Arbeiterführer Lech Walensa mit der streitbaren Kranführerin Anna Walentynowicz, deren Entlassung der Grund für den Streik war.<BR>Person: Anna Walentynowicz, [15.08.1929-10.04.2010], polnische Werftarbeiterin, Gründungsmitglied der Gewerkschaft Solidarność
Lech Wałęsa, [29.09.1943 - ], Gründungsmitglied von Solidarność, polnischer Politiker und Friedensnobelpreisträger
<BR>Aufnahmedatum: August 1980<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Danzig / Polen<BR>Inventar-Nr.: 80 0865 002FV<BR>
Arbeiterführer Lech Walensa wird auf den Schultern der streikenden Arbeiter über das Werftgelände getragen.  Später wird er Vorsitzender der Gewerkschaft Solidarnosc und noch später Präsident von Polen. <BR>Person: Lech Wałęsa, [29.09.1943 - ], Gründungsmitglied von Solidarność, polnischer Politiker und Friedensnobelpreisträger<BR>Aufnahmedatum: August 1980<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Danzig / Polen<BR>Inventar-Nr.: 80 0846 001FV<BR>
Streik auf der Werft in Gdansk - Danzig. Lech WALESA, der neue Gewerkschaftsführer, in seiner 7 Zimmer Gewerkschaftswohnung in Warschau. Er empfängt Delegationen die ihm ein Bild von Papst Paul II überreichen. Film: 80 0855 Negativ 33<BR>Person: Lech Wałęsa, [29.09.1943 - ], Gründungsmitglied von Solidarność, polnischer Politiker und Friedensnobelpreisträger<BR>Aufnahmedatum: September 1980<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Warschau / Polen<BR>Inventar-Nr.: Schmit309<BR>
Aufnahmedatum: Februar 1982<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Zwickau / DDR (Deutschland)<BR>Inventar-Nr.: 82 0212 001FV
Versorgungsmängel in der UdSSR. Anna KOZUCHOWA (70)  wischt den Fussboden in einem leeren Fleischfachgeschaeft in Moskau. Film: 90 0505 Negativ: 19<BR>Aufnahmedatum: Mai 1990<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Moskau / UdSSR (Russland)<BR>Inventar-Nr.: Schmitt286
Die Situation in Riga (Lettland) nachdem sich das Land von der UdSSR abgespalten hat. In der Nacht erstürmten russische Omon Truppen das Innenministerium und und schossen auf Letten, die sich zu nahe herangewagt hatten. Dieser Mann erlitt einen Bauchschuss. Film:91 0122 Negativ 16a<BR>Aufnahmedatum: 17.01.1991<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Riga / Lettland<BR>Inventar-Nr.: Schmitt278
Auch Stalin wird entsorgt. Sein Denkmal erinnert die Litauer an ein düsteres Kapitel ihrer Geschichte. Durch das Abkommen zwischen Stalin und Hitler verlor das Land seine Eigenstaatlichkeit und wurde der Sowjetunion ausgeliefert.<BR>Aufnahmedatum: September 1991<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Litauen<BR>Inventar-Nr.: Schmit301 (1)
Das Antlitz des Schmerzes. Die Mutter der erschossenen Kraftfahrers Robert Murnieks bricht bei seiner Bestattung in Tränen aus. <BR>Aufnahmedatum: Januar 1991<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Riga / Lettland<BR>Inventar-Nr.: HSchmitt28_neu
Litauen, ein Staat wird gegründet, nach der Lossagung von der UdSSR. Der erste gestürzte Lenin. Vor 14 Tagen vom Sockel geholt, jetzt im Kunstkombinat Dale bei Vilnius. 6m lang, 8 t schwer. Film: 91 0902  Negativ: 2a<BR>Aufnahmedatum: September 1991<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Vilnius / Litauen<BR>Inventar-Nr.: Schmitt296
Litauen, ein Staat wird gegründet, nach der Lossagung von der UdSSR. Bei der Prozession zur Jahreserscheinung der Mutter Gottes in Schilava. Litauens neuer Präsident, Vitautas LANDSBERGIS, mit seiner Frau. Film: 91 0918; Negativ: 9a<BR>Person: Landsbergis, Vytautas, [18.10.1932 - ], litauischer Politiker, Staatsoberhaupt Litauens, Parlmentspräsident und Mitglied des EU Parlaments<BR>Aufnahmedatum: September 1991<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: ?iluva / Litauen<BR>Inventar-Nr.: Schmitt299 2
Litauen, ein Staat wird gegründet, nach der Lossagung von der UdSSR.Bei der Prozession zur Jahreserscheinung der Mutter Gottes in Schilava küsst Litauens neuer Präsident  Vitautas LANDSBERGIS seinen Vater Vitautas. Film: 91 0918  Negativ: 36a<BR>Person: Landsbergis, Vytautas, [18.10.1932 - ], litauischer Politiker, Staatsoberhaupt Litauens, Parlmentspräsident und Mitglied des EU Parlaments<BR>Aufnahmedatum: September 1991<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: ?iluva / Litauen<BR>Inventar-Nr.: Schmit300 2
Litauen, ein Staat wird gegründet, nach der Lossagung von der UdSSR. Foto zeigt den KGB Auflöser Balys GAJAUKAS (63). Er hat 37 Jahre im Gefängnis und Gulag verbracht. Hier zeigt er die ehemaligen russischen Gefängniszellen. Film: 91 0912  Negativ: 11a<BR>Aufnahmedatum: September 1991<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Litauen<BR>Inventar-Nr.: Schmitt293
Die Situation in Riga (Lettland) nachdem sich das Land von der UdSSR abgespalten hat. Ein Ärzteteam aus Freiwillgen hat im Ausstellungsraum des Kulturzentrums ein Lazarett vorbereitet. Man rechnet mit Toten und Verwundeten. Film: 91 0106 Negativ 1a<BR>Aufnahmedatum: Januar 1991<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Riga / Lettland<BR>Inventar-Nr.: Schmit323
Geldentwertung in der UdSSR. Menschen vor einer Bank in Riga/Lettland, die ihr Geld umtauschen wollen. Film: 91 0104 Negativ 10a<BR>Aufnahmedatum: Januar 1991<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Riga / Lettland<BR>Inventar-Nr.: Schmit302
Der Feuerkraft einer sowjetischen Invasion haben die Letten wenig entgegenzusetzen. Selbst alte Jagdflinten werden aus dem Schrank geholt, um die Hauptstadt zu verteidigen. <BR>Aufnahmedatum: Januar 1991<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Riga / Lettland<BR>Inventar-Nr.: HSchmitt44_neu
Lagerfeuer und Barrikaden, errichtet von Volksfront Mitgliedern die die Stadt gegen eventuell einrückende Sowjets verteidigen wollen.<BR>Aufnahmedatum: 18.01.1991-19.01.1991<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Riga / Lettland<BR>Inventar-Nr.: 91 0120 001HFV
Aufnahmedatum: Januar 1984<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Berlin / BRD (Deutschland)<BR>Inventar-Nr.: 84_0107 001 HFV
Demonstranten vor dem Grenzübergang Heinrich-Heine-Strasse, die nicht zur Beisetzung ihres Freundes in die DDR einreisen durften.<BR>Aufnahmedatum: 1982<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Berlin / BRD (Deutschland)<BR>Inventar-Nr.: 820435-01
Das Brandenburger Tor mit der Mauer von West Berlin aus  in Richtung Osten.<BR>Aufnahmedatum: 1983<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Berlin / BRD (Deutschland)<BR>Inventar-Nr.: 830110-01
Freche deutsche Jugend: Bei einem Konzert der Punk-Rock-Gruppe "Pankow" im Kulturpark Plänterwald in Ost-Berlin tragen DDR-Punks die Kennzeichen ihrer westlichen Brüder. Auch den abgeschnittenen Schlips mit der Aufschrift "Fuck the Spießer". Film: 82 0538  Negativ: 26a.<BR>Aufnahmedatum: 1982<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Berlin / DDR (Deutschland)<BR>Inventar-Nr.: Schmitt_364
Der Schlüssel zum Protest: Wer gegen die Regierung und ihre Polizeimethoden ist, klingelt im November 1989 in Prag demonstrativ mit seinem Schlüsselbund und läutet damit symbolisch das Ende des kommunistischen Regimes ein. Film: 89 1111  Negativ: 29.<BR>Aufnahmedatum: November 1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Inventar-Nr.: HSchmitt18_neu
Prag während der Demonstartionen vom 21- 25.11. 1989. Auf dem Wenzelsplatz fordern 200 000 Menschen den Rücktritt der Regierung. Nachdem sie vom Rücktritt Jakeschs erfahren haben, tanzen sie und singen ausgelassen.<BR>Aufnahmedatum: November 1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Inventar-Nr.: 89 1123 001FV
Prag während der Demonstrationen vom 21- 25.11. 1989. Auf dem Wenzelsplatz fordern 200 000 Menschen den Rücktritt der Regierung.<BR>Aufnahmedatum: November 1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Inventar-Nr.: 89 1116 001FV
Bild 84. "Samtene Revolution": Mehr als 200 000 Menschen haben sich in der Prager Innenstadt versammelt und fordern das Ende der kommunistischen Herrschaft. Partei und Polizei sind ohnmächtig. Film: 89 1106  Negativ: 36.<BR>Aufnahmedatum: November 1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Inventar-Nr.: H.Schmitt02
Demonstrationen in Prag in der Tschechoslowakei vom 21.-25.11.1989. Grossdemonstration auf dem Wenzelsplatz mit über 200 000 Menschen. Es spricht Alexander DUBCEK. Film: 89 1111  Negativ: 16.<BR>Aufnahmedatum: November 1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Inventar-Nr.: HSchmitt20
Am 21. November spricht der 90jährige Erzbischof von Prag, Kardinal Frantisek Tomasek vor der Prager Burg zu einer riesigen Menschenmenge und fordert sie zum Widerstand gegen das Regime und zur Unterstützung der Reformbewegung auf. Film: 89 1121  Negativ: 12a.<BR>Aufnahmedatum: 21.11.1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Inventar-Nr.: H.Schmitt13
Vaclav Havel hebt sein Glas auf den Triumph des Volkes und die Zukunft der Tschechoslowakei. Fünf Wochen später wird er zum Präsidenten gewählt.<BR>Aufnahmedatum: November 1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Inventar-Nr.: H.Schmitt06_neu (1)
Alexander Dubcek (l.), Leitfigur des Prager Frühlings 1968, und Vaclav Havel, Schriftsteller und prominentester Regimegegner, auf dem Podium des Bürgerforums am 24. November. Aus dem Publikum wird ihnen zugerufen, dass der Prager Vorsitzende der Kommunistischen Partei zurückgetreten ist.<BR>Aufnahmedatum: 24.11.1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Inventar-Nr.: H.Schmitt.05_neu
Alexander Dubcek (l.), Leitfigur des Prager Frühlings 1968, und Vaclav Havel, Schriftsteller und prominentester Regimegegner, auf dem Podium des Bürgerforums am 24. November. Aus dem Publikum wird ihnen zugerufen, dass der Prager Vorsitzende der Kommunistischen Partei zurückgetreten ist. Dubcek und Havel springen auf und umarmen sich. Sie wissen: Das Regime ist am Ende, das ist ihr Sieg. <BR>Aufnahmedatum: 24.11.1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Prag / Tschechoslowakei (Tschechien)<BR>Inventar-Nr.: HSchmitt17_neu
Die Biologie Studentin Xia (20) schwenkt die Rote Fahne. Die Studenten demonstrieren für eine andere, menschliche Art des Kommunismus.<BR>Aufnahmedatum: Mai 1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Peking / China<BR>Inventar-Nr.: ha fin
Soldaten auf Panzer haben nachts die demonstrierenden Studenten zusammengeschossen. Noch an frühen Morgen wird einfach in die Menschen geschossen. Die flüchten in Panik. Krankenwagen werden nicht durchgelassen um Verletzte zu bergen. Diese werden von Bürgern, auf Fährrädern, in die umliegenden Kliniken gebracht. 5. Juni 1989<BR>Aufnahmedatum: 05.06.1989<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Peking / China<BR>Inventar-Nr.: 89 0606 001FV
Michail Gorbatschow hält seine Rede im Weißen Haus in Moskau. Er schildert wieso er drei Tage lang nicht zu erreichen war, er sei gekidnapt worden. Boris Jelzin glaubt ihm nicht und in diesem Moment wird Gorbatschow von ihm entmachtet. <BR>Person: Jelzin, Boris, [01.02.1931-23.04.2007], sowjetischer und russischer Politiker, erster Präsident Russlands 1991-1999 Gorbatschow, Michail Sergejewitsch, [02.03.1931 -], Russicher Politiker, 1990-1991 Präsident der Sowjetunion<BR>Aufnahmedatum: August 1991<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Moskau / UdSSR (Russland)<BR>Inventar-Nr.: 91 0822 001
UdSSR - Moskau nach dem Putsch am 22.-24.08.1991 - Auf einem Haus gegenüber dem Zentralkomitée in Moskau hissen junge Leute die Russische Flagge. Das Ende der Sowjetunion ist damit besiegelt. Film:910817 Neg:3<BR>Aufnahmedatum: August 1991<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Moskau / UdSSR (Russland)<BR>Inventar-Nr.: HSchmitt57_neu
UdSSR - Polit-Magier ohne Macht. Michail Gorbatschow, der Mann, der so viel in Bewegung gesetzt hat und dann von dieser Bewegung überrollt wurde. Film:911108 Neg:2.<BR>Aufnahmedatum: November 1991<BR>Material/Technik: Foto<BR>Aufnahmeort: Moskau / UdSSR (Russland)<BR>Inventar-Nr.: HSchmitt56 fin